共 49 条
- [42] Rehabilitation in der pädiatrischen Onkologie und HämatologieFamilienorientierte Rehabilitation, Rehabilitation von Jugendlichen und jungen ErwachsenenRehabilitation in pediatric oncology and hematologyFamily-oriented rehabilitation and rehabilitation of adolescents and young adults Forum, 2018, 33 (4) : 259 - 263
- [45] Radiotherapy in pediatric pilocytic astrocytomasA subgroup analysis within the prospective multicenter study HIT-LGG 1996 by the German Society of Pediatric Oncology and Hematology (GPOH)Strahlentherapeutische Behandlung von Kindern mit pilozytischen AstrozytomenEine Subgruppenanalyse innerhalb der prospektiven multizentrischen Behandlungsstudie HIT-LGG 1996 der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) Strahlentherapie und Onkologie, 2013, 189 (8) : 647 - 655
- [46] Personalized medicine and informed consent: Clinical and ethical considerations for developing a best practice guideline for biobank-based next generation sequencing in oncology [Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie] Ethik in der Medizin, 2013, 25 (3) : 195 - 203
- [47] Praktische Schmerztherapie in der pädiatrischen OnkologieEmpfehlungen der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH), der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS), der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und des Vodafone-Stiftungsinstituts für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln — Universität Witten/Herdecke (IKP)Practical pain control in pediatric oncologyRecommendations of the German Society of Pediatric Oncology and Hematology, the German Association for the Study of Pain, the German Society of Palliative Care, and the Vodafone Institute of Children’s Pain Therapy and Palliative Care Der Schmerz, 2006, 20 (1) : 24 - 39
- [48] Empfehlung zum Temperaturmanagement nach Atem-Kreislauf-Stillstand und schwerem Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter jenseits der NeonatalperiodeStellungnahme der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) und der AG Kinderintensivmedizin des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (WAKKA)Recommendation on temperature management after cardiopulmonary arrest and severe traumatic brain injury in childhood beyond the neonatal periodStatement of the German Society for Neonatology and Pediatric Intensive Care Medicine (GNPI) and the scientific Working Group for Paediatric Anaesthesia (WAKKA) of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care (DGAI) Monatsschrift Kinderheilkunde, 2017, 165 (12) : 1112 - 1119
- [49] Empfehlung zum Temperaturmanagement nach Atem-Kreislauf-Stillstand und schwerem Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter jenseits der NeonatalperiodeStellungnahme der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) und der AG Kinderintensivmedizin des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (WAKKA)Recommendation on temperature management after cardiopulmonary arrest and severe traumatic brain injury in childhood beyond the neonatal periodStatement of the German Society for Neonatology and Pediatric Intensive Care Medicine (GNPI) and the scientific Working Group for Paediatric Anaesthesia (WAKKA) of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care (DGAI) Der Anaesthesist, 2017, 66 (2) : 128 - 133