Empfehlung zum Temperaturmanagement nach Atem-Kreislauf-Stillstand und schwerem Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter jenseits der NeonatalperiodeStellungnahme der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) und der AG Kinderintensivmedizin des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (WAKKA)Recommendation on temperature management after cardiopulmonary arrest and severe traumatic brain injury in childhood beyond the neonatal periodStatement of the German Society for Neonatology and Pediatric Intensive Care Medicine (GNPI) and the scientific Working Group for Paediatric Anaesthesia (WAKKA) of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care (DGAI)

被引:0
|
作者
S. Brenner
C. Eich
G. Rellensmann
M. U. Schuhmann
T. Nicolai
F. Hoffmann
机构
[1] Universitätsklinikum Carl Gustav Carus,Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder
[2] TU Dresden, und Jugendmedizin
[3] Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT,Abteilung Anästhesie, Kinderintensiv
[4] Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Allgemeine Pädiatrie, und Notfallmedizin
[5] Universitätsklinikum Münster,Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
[6] Klinik für Neurochirurgie,Bereich Pädiatrische Neurochirurgie
[7] Universitätsklinikum Tübingen,Interdisziplinäre Kinderintensivstation
[8] Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital,undefined
[9] Klinikum der Universität München,undefined
关键词
Atem-Kreislauf-Stillstand; Schädel-Hirn-Trauma; Perinatale Asphyxie; Postreanimations-Behandlung; Temperaturmanagement; Cardiac arrest; Traumatic brain injury; Perinatal asphyxia; Postresuscitation care; Temperature management;
D O I
10.1007/s00101-016-0256-2
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Datenlage zur Wirksamkeit der therapeutischen Hypothermie in verschiedenen Patientengruppen ist heterogen. Während der Nutzen in manchen Kollektiven belegt ist, beruhen Empfehlungen zum Einsatz der Hypothermietherapie in anderen Gruppen auf weniger robusten Daten und Analogieschlüssen. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über den aktuellen Kenntnisstand des Temperaturmanagements in allen Altersgruppen und empfiehlt bei Kindern jenseits der Neonatalperiode nach einem Atem-Kreislauf-Stillstand oder schwerem Schädel-Hirn-Trauma ein aktiv kontrolliertes Temperaturmanagement, mit dem primären Ziel der strikten Normothermie (36,0–36,5 °C Körperkerntemperatur) für 72 Stunden.
引用
收藏
页码:128 / 133
页数:5
相关论文
共 14 条