Interne und perkutane Radiotherapie des hepatozellulären KarzinomsInternal and percutaneous radiotherapy of hepatocellular carcinoma

被引:0
|
作者
M.I. Eble
F.M. Mottaghy
机构
[1] Universitätsklinikum Aachen,Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
[2] Universitätsklinikum der RWTH Aachen,Klinik für Nuklearmedizin
[3] Maastricht University Medical Center,Department of Nuclear Medicine
来源
Der Onkologe | 2012年 / 18卷 / 7期
关键词
Selektive interne Radiotherapie; Stereotaktische Radiotherapie; Hepatozelluläres Karzinom; Leberzirrhose; Child-Pugh A; Selective internal radiotherapy; Stereotactical irradiation; Hepatocellular carcinoma; Liver cirrhosis; Child-Pugh A;
D O I
10.1007/s00761-012-2276-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Alternativ zu oder nach ablativen Verfahren bzw. der Chemoembolisation kann sowohl die selektive interne Radiotherapie (SIRT) als auch die perkutane stereotaktische Radiotherapie bei nicht resektablen Läsionen, unabhängig von deren Lokalisation in der Leber, angewandt werden. Diese Therapieoptionen sind palliativ und verlängern dosisabhängig das progressionsfreie Überleben. Die SIRT ist eine vielversprechende, innovative Therapie mit einem niedrigen Toxizitätsprofil, welche hohe lokale Tumordosen erzielen kann. Mehrere prospektive Studien konnten eine Überlegenheit der SIRT beim inoperablen hepatozellulären Karzinom (HCC) gegenüber anderen lokalen Therapieverfahren, aber auch gegenüber der Targeted-Therapie mit einem Thyrosinkinaseinhibitor zeigen. Die mittels stereotaktischer Koordinaten geführte 3D-hoch-konformale Radiotherapie erlaubt die risikoadaptierte fokale Dosiseskalation bei Patienten mit HCC und Leberzirrhose im Stadium Child-Pugh A. Der in der Ära der Ganzleberbestrahlung häufig fatal verlaufende radiogen induzierte Leberschaden kann mittels strahlenbiologischer Prädiktionsmodelle in Kenntnis der individuellen Dosis-Volumen-Belastung des strahlensensiblen Leberparenchyms vermieden werden.
引用
收藏
页码:611 / 616
页数:5
相关论文
共 50 条
  • [1] Diagnostik und Therapie des hepatozellulären KarzinomsDiagnosis and treatment of hepatocellular carcinoma
    Helmut Reinwald
    Medizinische Klinik, 1997, 92 : 663 - 674
  • [2] Diagnostik und Therapie des hepatozellulären KarzinomsDiagnosis and treatment of hepatocellular carcinoma
    Melanie Bathon
    Anna Saborowski
    Arndt Vogel
    Die Onkologie, 2025, 31 (2) : 237 - 247
  • [3] Diagnostik und Therapie des hepatozellulären KarzinomsDiagnosis and treatment of hepatocellular carcinoma
    Melanie Bathon
    Anna Saborowski
    Arndt Vogel
    Die Gastroenterologie, 2024, 19 (3) : 247 - 257
  • [4] Pathologie des Hepatozellulären KarzinomsPathology of hepatocellular carcinoma
    Thomas Longerich
    Peter Schirmacher
    Der Pathologe, 2022, 43 (1): : 67 - 78
  • [5] Diagnostik und Früherkennung des hepatozellulären KarzinomsDiagnosis and surveillance of hepatocellular carcinoma
    J. Benckert
    J. Fuchs
    T. Berg
    Der Gastroenterologe, 2012, 7 (5): : 390 - 397
  • [6] Diagnosis and treatment of hepatocellular carcinoma [Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms]
    Trojan J.
    Zangos S.
    Schnitzbauer A.A.
    Der Onkologe, 2013, 19 (10): : 893 - 904
  • [7] Therapy of hepatocellular carcinoma [Therapie des hepatozellulären Karzinoms]
    Wörns M.A.
    Klöckner R.
    Weinmann A.
    Galle P.R.
    Der Internist, 2014, 55 (1): : 23 - 30
  • [8] Diagnosis and differential diagnosis of hepatocellular carcinoma [Diagnose und differenzialdiagnose des hepatozellulären karzinoms]
    Drebber U.
    Dienes H.P.
    Der Pathologe, 2006, 27 (4): : 294 - 299
  • [9] [Epidemiology and risk factors of hepatocellular carcinoma] [Epidemiologie und Risikofaktoren des hepatozellulären Karzinoms]
    Güthle M.
    Dollinger M.M.
    Der Radiologe, 2014, 54 (7): : 654 - 659
  • [10] Multimodale Therapie des hepatozellulären KarzinomsMultimodality treatment for hepatocellular carcinoma
    N.P. Malek
    A. Vogel
    M.P. Manns
    Der Internist, 2010, 51 : 1374 - 1381