Kraniopharyngeom im Kindes- und JugendalterChildhood craniopharyngioma

被引:0
|
作者
H.L. Müller
U. Gebhardt
R.-D. Kortmann
F. Pohl
T. Pietsch
M. Warmuth-Metz
P. Kaatsch
A. Faldum
I. Zwiener
G. Calaminus
R. Kolb
C. Wiegand
N. Sörensen
机构
[1] Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin,Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie
[2] Klinikum Oldenburg gGmbH,Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
[3] Universitätsklinikum Leipzig,Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
[4] Universitätsklinikum Regensburg,Institut für Neuropathologie
[5] Universität Bonn,Abteilung für Neuroradiologie
[6] Universitätsklinik Würzburg,Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, IMBEI
[7] Deutsches Kinderkrebsregister,Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
[8] Universität Mainz,Klinik für Neurochirurgie
[9] Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Münster,undefined
[10] Evangelisches Krankenhaus Oldenburg,undefined
来源
关键词
Kraniopharyngeom; Hypothalamus; Adipositas; Lebensqualität; Strahlentherapie; Craniopharyngioma; Hypothalamus; Obesity; Quality of life; Irradiation;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Kraniopharyngeome sind dysontogenetische Mittellinienfehlbildungen mit raumforderndem Charakter. Bei einer Inzidenz von 0,5–2/106/Jahr werden 30–50% der Fälle im Kindes- und Jugendalter manifest. Bei häufig langer Anamnesedauer sind Kopfschmerzen, Sehstörungen, Wachstumsstörungen und Polyurie/Polydipsie Leitsymptome der Erkrankung. Der Versuch einer operationsmikroskopisch kompletten Resektion unter Wahrung der optischen und hypothalamisch-hypophysären Funktion stellt die Therapie der ersten Wahl bei günstiger Lokalisation dar. Bei ungünstiger Lokalisation (Hypothalamusbeteiligung) wird eine begrenzte Resektion mit anschließender Strahlentherapie empfohlen. Der optimale Zeitpunkt einer Strahlentherapie nach inkompletter Resektion wird derzeit im Rahmen einer multizentrischen Studie (KRANIOPHARYNGEOM 2007) randomisiert untersucht (Bestrahlung direkt postoperativ vs. bei Progression des Tumorrests). Bei hoher Überlebensrate (92% Gesamtüberleben) wird die Lebensqualität der Patienten durch ophthalmologische, neuropsychiatrische und endokrine Spätfolgen beeinträchtigt. Der hypothalamischen Adipositas kommt hierbei besondere Bedeutung zu.
引用
收藏
相关论文
共 50 条
  • [41] Mukoviszidose im Kindes- und im ErwachsenenalterCystic fibrosis in childhood and adulthood
    Zulfiya Syunyaeva
    Marcus A. Mall
    Mirjam Stahl
    Wiener klinisches Magazin, 2024, 27 (5-6) : 148 - 155
  • [42] Spondylodiszitis im Kindes- und JugendalterSpondylodiscitis in children and adolescents
    A. Völker
    S. Schubert
    C.‑E. Heyde
    Der Orthopäde, 2016, 45 : 491 - 499
  • [43] Diabetes mellitus im Kindes- und JugendalterDiabetes in the youth
    Birgit Rami-Merhar
    Elke Fröhlich-Reiterer
    Sabine Hofer
    Edith Schober
    Wiener klinische Wochenschrift, 2012, 124 (Suppl 2) : 70 - 73
  • [44] Bösartige Tumoren im Kindes- und Jugendalter
    Der Onkologe, 2005, 11 (10): : 1023 - 1024
  • [45] Asthma im Kindes- und ErwachsenenalterAsthma in childhood and adulthood
    Nicole Maison
    Der Pneumologe, 2019, 16 (2): : 98 - 103
  • [46] Mukoviszidose im Kindes- und im ErwachsenenalterCystic fibrosis in childhood and adulthood
    Zulfiya Syunyaeva
    Marcus A. Mall
    Mirjam Stahl
    Die Innere Medizin, 2024, 65 (6) : 538 - 544
  • [47] Abdominelle Tumoren im Kindes- und JugendalterDifferentialdiagnosen und diagnostisches Vorgehen
    Sabine Breuer
    Martina Kronberger-Vollnhofer
    Pädiatrie & Pädologie, 2012, 47 (2) : 16 - 21
  • [48] Ursachen und Folgen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter
    M. Holub
    M. Götz
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2003, 151 (2) : 227 - 236
  • [49] Kopfschmerztherapie im Kindes- und JugendalterTherapy of headaches in childhood and adolescence
    M.A. Überall
    H. Denecke
    B. Kröner-Hedwig
    Der Schmerz, 2000, 14 : 351 - 361
  • [50] Nierentransplantation im Kindes- und JugendalterKidney transplantation in childhood and adolescence
    B. Winkelmann
    J. Thumfart
    D. Müller
    M. Giessing
    A. Wille
    S. Deger
    D. Schnorr
    U. Querfeld
    S. Loening
    J. Roigas
    Der Urologe, 2006, 45 : 18 - 24