Kraniopharyngeom im Kindes- und JugendalterChildhood craniopharyngioma

被引:0
|
作者
H.L. Müller
U. Gebhardt
R.-D. Kortmann
F. Pohl
T. Pietsch
M. Warmuth-Metz
P. Kaatsch
A. Faldum
I. Zwiener
G. Calaminus
R. Kolb
C. Wiegand
N. Sörensen
机构
[1] Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin,Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie
[2] Klinikum Oldenburg gGmbH,Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
[3] Universitätsklinikum Leipzig,Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
[4] Universitätsklinikum Regensburg,Institut für Neuropathologie
[5] Universität Bonn,Abteilung für Neuroradiologie
[6] Universitätsklinik Würzburg,Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, IMBEI
[7] Deutsches Kinderkrebsregister,Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
[8] Universität Mainz,Klinik für Neurochirurgie
[9] Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Münster,undefined
[10] Evangelisches Krankenhaus Oldenburg,undefined
来源
关键词
Kraniopharyngeom; Hypothalamus; Adipositas; Lebensqualität; Strahlentherapie; Craniopharyngioma; Hypothalamus; Obesity; Quality of life; Irradiation;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Kraniopharyngeome sind dysontogenetische Mittellinienfehlbildungen mit raumforderndem Charakter. Bei einer Inzidenz von 0,5–2/106/Jahr werden 30–50% der Fälle im Kindes- und Jugendalter manifest. Bei häufig langer Anamnesedauer sind Kopfschmerzen, Sehstörungen, Wachstumsstörungen und Polyurie/Polydipsie Leitsymptome der Erkrankung. Der Versuch einer operationsmikroskopisch kompletten Resektion unter Wahrung der optischen und hypothalamisch-hypophysären Funktion stellt die Therapie der ersten Wahl bei günstiger Lokalisation dar. Bei ungünstiger Lokalisation (Hypothalamusbeteiligung) wird eine begrenzte Resektion mit anschließender Strahlentherapie empfohlen. Der optimale Zeitpunkt einer Strahlentherapie nach inkompletter Resektion wird derzeit im Rahmen einer multizentrischen Studie (KRANIOPHARYNGEOM 2007) randomisiert untersucht (Bestrahlung direkt postoperativ vs. bei Progression des Tumorrests). Bei hoher Überlebensrate (92% Gesamtüberleben) wird die Lebensqualität der Patienten durch ophthalmologische, neuropsychiatrische und endokrine Spätfolgen beeinträchtigt. Der hypothalamischen Adipositas kommt hierbei besondere Bedeutung zu.
引用
收藏
相关论文
共 50 条
  • [21] Anaphylaxie im Kindes- und JugendalterAnaphylaxis in childhood and adolescence
    H. Ott
    S. Lehmann
    G. Wurpts
    H.-F. Merk
    A. Viardot-Helmer
    E. Rietschel
    J.M. Baron
    Der Hautarzt, 2007, 58 : 1032 - 1040
  • [22] Genetik von Glomerulopathien im Kindes- und Jugendalter
    L. B. Zimmerhackl
    F. Prüfer
    M. Edelbauer
    T. C. Jungraithmayr
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2004, 152 : 280 - 288
  • [23] Bildgebung nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter
    Franke, Doris
    Renz, Diane Miriam
    Mentzel, Hans-Joachim
    RADIOLOGIE, 2024,
  • [24] Kopfschmerzen im Kindes- und JugendalterHeadache in Children and Adolescents
    Reinhold Kerbl
    Pädiatrie & Pädologie, 2019, 54 (1) : 11 - 15
  • [25] NORMALWERTE SPEZIFISCHER SERUMPROTEINE IM KINDES- UND ERWACHSENENALTER
    WEISS, WA
    KLINISCHE WOCHENSCHRIFT, 1965, 43 (05): : 273 - &
  • [26] Skabies im Kindes- und JugendalterScabies in childhood and adolescence
    R. Fölster-Holst
    C. Sunderkötter
    Der Hautarzt, 2016, 67 : 1007 - 1020
  • [27] Diabetes mellitus im Kindes- und JugendalterDiabetes in the youth
    Birgit Rami-Merhar
    Elke Fröhlich-Reiterer
    Sabine E. Hofer
    Wiener klinische Wochenschrift, 2016, 128 (Suppl 2) : 119 - 123
  • [28] Psychotherapie im Kindes- und JugendalterPsychotherapy in childhood and adolescence
    Michael Schulte-Markwort
    Carola Bindt
    Psychotherapeut, 2006, 51 : 72 - 79
  • [29] Rehabilitation im Kindes- und JugendalterRehabilitation in childhood and adolescence
    J. Rosenecker
    C. Urban
    A. Eccles
    R. Jäger
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2020, 168 : 849 - 859
  • [30] Diabetes im Kindes- und JugendalterDiabetes in childhood and adolescence
    T. Kapellen
    A. Galler
    K. Claus
    S. Heger
    D. Härtig
    W. Kiess
    Der Diabetologe, 2006, 2 (2): : 167 - 181