Kraniopharyngeom im Kindes- und JugendalterChildhood craniopharyngioma

被引:0
|
作者
H.L. Müller
U. Gebhardt
R.-D. Kortmann
F. Pohl
T. Pietsch
M. Warmuth-Metz
P. Kaatsch
A. Faldum
I. Zwiener
G. Calaminus
R. Kolb
C. Wiegand
N. Sörensen
机构
[1] Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin,Klinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Hämatologie/Onkologie
[2] Klinikum Oldenburg gGmbH,Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
[3] Universitätsklinikum Leipzig,Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
[4] Universitätsklinikum Regensburg,Institut für Neuropathologie
[5] Universität Bonn,Abteilung für Neuroradiologie
[6] Universitätsklinik Würzburg,Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, IMBEI
[7] Deutsches Kinderkrebsregister,Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
[8] Universität Mainz,Klinik für Neurochirurgie
[9] Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Münster,undefined
[10] Evangelisches Krankenhaus Oldenburg,undefined
来源
关键词
Kraniopharyngeom; Hypothalamus; Adipositas; Lebensqualität; Strahlentherapie; Craniopharyngioma; Hypothalamus; Obesity; Quality of life; Irradiation;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Kraniopharyngeome sind dysontogenetische Mittellinienfehlbildungen mit raumforderndem Charakter. Bei einer Inzidenz von 0,5–2/106/Jahr werden 30–50% der Fälle im Kindes- und Jugendalter manifest. Bei häufig langer Anamnesedauer sind Kopfschmerzen, Sehstörungen, Wachstumsstörungen und Polyurie/Polydipsie Leitsymptome der Erkrankung. Der Versuch einer operationsmikroskopisch kompletten Resektion unter Wahrung der optischen und hypothalamisch-hypophysären Funktion stellt die Therapie der ersten Wahl bei günstiger Lokalisation dar. Bei ungünstiger Lokalisation (Hypothalamusbeteiligung) wird eine begrenzte Resektion mit anschließender Strahlentherapie empfohlen. Der optimale Zeitpunkt einer Strahlentherapie nach inkompletter Resektion wird derzeit im Rahmen einer multizentrischen Studie (KRANIOPHARYNGEOM 2007) randomisiert untersucht (Bestrahlung direkt postoperativ vs. bei Progression des Tumorrests). Bei hoher Überlebensrate (92% Gesamtüberleben) wird die Lebensqualität der Patienten durch ophthalmologische, neuropsychiatrische und endokrine Spätfolgen beeinträchtigt. Der hypothalamischen Adipositas kommt hierbei besondere Bedeutung zu.
引用
收藏
相关论文
共 50 条
  • [1] Kraniopharyngeom im Kindes- und JugendalterDiagnostische und therapeutische Strategien
    H. L. Müller
    P. Kaatsch
    M. Warmuth-Metz
    M. Flentje
    N. Sörensen
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2003, 151 (10) : 1056 - 1063
  • [2] Hohe Rückfallraten nach Kraniopharyngeom im Kindes- und JugendalterNeue Therapiestrategien in KRANIOPHARYNGEOM 2007High recurrence rates after craniopharyngioma in children and adolescentsInnovative therapeutic strategies in KRANIOPHARYNGEOM 2007
    H.L. Müller
    U. Gehardt
    R.D. Kortmann
    F. Pohl
    M. Flentje
    M. Warmuth-Metz
    A. Emser
    R. Kolb
    A. Wiener
    G. Calaminus
    N. Sörensen
    Monatsschrift Kinderheilkunde Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin, 2008, 156
  • [3] Ergometrie im kindes- und jugendalter
    Hebestreit H.
    Lawrenz W.
    Zeiger O.
    Kienast W.
    Jüngst B.-K.
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 1997, 145 (12) : 1326 - 1336
  • [4] Oligoarthritis im Kindes- und Jugendalter
    H.-I. Huppertz
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2002, 150 : 437 - 444
  • [5] Narkolepsie im Kindes- und Jugendalter
    A. Panzer
    H. Siemes
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2000, 148 (12) : 1087 - 1091
  • [6] Thrombolyse im Kindes- und Jugendalter
    B. Zimmermann
    M. Müller
    W. Kienast
    J. Kröger
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 1999, 147 (12) : 1106 - 1110
  • [7] Suizid im Kindes- und Jugendalter
    Max H. Friedrich
    Wiener klinische Wochenschrift, 2006, 118 (5-6) : 131 - 133
  • [8] Epilepsiechirurgie im Kindes- und Jugendalter
    R. Sassen
    S. Kuczaty
    M. Lendt
    D. van Roost
    C. E. Elger
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2001, 149 (11) : 1180 - 1189
  • [9] Osteoporose im Kindes- und JugendalterPediatric osteoporosis
    Adalbert Raimann
    Gabriele Haeusler
    Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel, 2020, 13 (4): : 163 - 171
  • [10] Suizide und Suizidversuche im Kindes- und Jugendalter
    K. Holtkamp
    B. Herpertz-Dahlmann
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2001, 149 (7) : 717 - 729