Neue Entwicklungen in der ImmunonkologieNew developments in immuno-oncology

被引:0
|
作者
S. Ochsenreither
机构
[1] Charité Comprehensive Cancer Center Berlin,Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
[2] Charité Campus Benjamin Franklin Berlin,undefined
来源
Der Onkologe | 2021年 / 27卷 / 11期
关键词
Checkpoint-Modulation; Tumormilieu; Intratumorale Therapie; Chimärer Antigenrezeptor; Bispezifischer T‑Zell-Aktivator; Checkpoint modulation; Tumor environment; Intratumoral therapy; Chimeric antigen receptor; Bispecific T‑cell engager;
D O I
10.1007/s00761-021-01013-7
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Entwicklung der Checkpointblockade und der chimären Antigenrezeptoren (CAR) markieren nicht das Ende, sondern den Anfang eines nie dagewesenen Innovationsschubs um die Immuntherapie in der Hämatologie und der Onkologie. Viele neue Entwicklungen im Bereich der unspezifischen Immunonkologie haben das Ziel, als Kombinationspartner mit der Checkpointblockade bei Patienten mit potenziell auf diese Therapie ansprechenden Tumoren die Ansprechrate und/oder die Ansprechdauer zu erhöhen. Neben der Entwicklung von Modulatoren weiterer Checkpointmoleküle ist in diesem Bereich v. a. die Entwicklung weiterer Immuntherapeutika zu beobachten, die nicht den Tumor selbst ansprechen, sondern primär das immunologisch Tumormilieu alterieren sollen. In diesem Zusammenhang gewinnt auch die intratumorale Therapie mit proinflammatorischen Substanzen zunehmend an Bedeutung. Neue Entwicklungen im Bereich der gerichteten Zelltherapie betreffen u. a. Zielantigene, Kostimulation und Auswahl und zusätzliche Modifikation der Effektorzellen, v. a. im Hinblick auf die Entwicklung allogener Effektorsysteme. In Zukunft ist eine zunehmende Diversifizierung von Tumorerkrankungen durch immunologische Diagnostik und prädiktive Marker zu erwarten. Die kommende Herausforderung wird sein, vor diesem Hintergrund rationale Strategien für sequenzielle und kombinierte Immuntherapien zu etablieren.
引用
收藏
页码:1114 / 1119
页数:5
相关论文
共 50 条
  • [21] Nebenwirkungsmanagement in der ImmunonkologieManagement of adverse effects in immuno-oncology
    Urs D. A. Müller-Richter
    Roman C. Brands
    Stefan Hartmann
    Die MKG-Chirurgie, 2022, 15 (4) : 317 - 321
  • [22] Targeting the DNA damage response in immuno-oncology: developments and opportunities
    Roman M. Chabanon
    Mathieu Rouanne
    Christopher J. Lord
    Jean-Charles Soria
    Philippe Pasero
    Sophie Postel-Vinay
    Nature Reviews Cancer, 2021, 21 : 701 - 717
  • [23] Targeting the DNA damage response in immuno-oncology: developments and opportunities
    Chabanon, Roman M.
    Rouanne, Mathieu
    Lord, Christopher J.
    Soria, Jean-Charles
    Pasero, Philippe
    Postel-Vinay, Sophie
    NATURE REVIEWS CANCER, 2021, 21 (11) : 701 - 717
  • [24] Immuno-Oncology in China
    Lu, Shun
    Chabner, Bruce A.
    ONCOLOGIST, 2019, 24 : S1 - S2
  • [25] Immuno-oncology - An Overview
    Kobold, Sebastian
    Krackhardt, Angela
    Schloesser, Hans
    Wolf, Dominik
    DEUTSCHE MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT, 2018, 143 (14) : 1006 - 1013
  • [26] The challenge of immuno-oncology
    Onate Ocana, Luis F.
    Gallardo-Rincon, Dolores
    Ochoa Carrillo, Francisco Javier
    GACETA MEXICANA DE ONCOLOGIA, 2016, 15 (05): : 261 - +
  • [27] Immuno-oncology for surgeons
    Lee, S. L.
    Al-Shamkhani, A.
    Mirnezami, A.
    BRITISH JOURNAL OF SURGERY, 2019, 106 (10) : 1273 - +
  • [28] Personalized Immuno-Oncology
    Jain, Kewal K.
    MEDICAL PRINCIPLES AND PRACTICE, 2021, 30 (01) : 1 - 16
  • [29] `Immuno-Oncology Preface
    Michielin, Olivier
    Coukos, George
    IMMUNO-ONCOLOGY, 2015, 42 : VI - VI
  • [30] The Microbiome in Immuno-oncology
    Toker, Joseph
    Arora, Reetakshi
    Wargo, Jennifer A.
    IMMUNOTHERAPY, 3RD EDITION, 2020, 1244 : 325 - 334