Was gibt es Neues in der Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie?New therapeutic strategies for community acquired pneumonia

被引:0
|
作者
T. Welte
R. Marre
N. Suttorp
机构
[1] Medizinische Hochschule Hannover,Abteilung Pneumologie
[2] Universitätsklinikum Ulm,Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
[3] Charité — Universitätsmedizin-Berlin,Medizinische Klinik/Infektiologie
[4] Charité,Medizinische Klinik/Infektiologie
来源
Der Internist | 2005年 / 46卷 / 12期
关键词
Ambulant erworbene Pneumonie; Community Acquired Pneumonia; Pneumonie; Risikostratifikation; Antibiotikatherapie; Community acquired pneumonia; Pneumonia; Risk stratification; Antibiotic therapy;
D O I
10.1007/s00108-005-1524-4
中图分类号
学科分类号
摘要
Die ambulant erworbene Pneumonie („community acquired pneumonia“, CAP) ist die wichtigste Infektionskrankheit in Deutschland. Die Letalität dieser Erkrankung ist mit knapp 10% im Akutstadium und >15% im 6-Monats-Follow-up hoch. Nennenswerte Resistenzprobleme gibt es mit Ausnahme der steigenden Makrolidresistenz von S. pneumoniae in Deutschland nicht. Mit Hilfe des CRB-65-Scores ist eine zuverlässige Unterscheidung von Patienten mit niedrigem und hohem Letalitätsrisiko möglich. Die neue S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie empfiehlt entsprechend eine risikoadaptierte Therapie, bei der eine Monotherapie mit klassischen β-Laktamantibiotika, (z. B.) Amoxicillin für Patienten mit geringem Risiko einer breitwirksameren Kombinationstherapie (β-Laktam- plus Makrolidantibiotikum) in der Hochrisikogruppe gegenübersteht.
引用
收藏
页码:1354 / 1359
页数:5
相关论文
共 41 条
  • [11] Therapie der Tuberkulose: Was gibt es Neues?Treatment of tuberculosis: what is new?
    Thomas Theo Brehm
    Niklas Köhler
    Stefan Schmiedel
    Elena Terhalle
    Julia Martensen
    Barbara Kalsdorf
    Janne Kandulla
    Jan Heyckendorf
    Martin Kuhns
    Inna Friesen
    Christoph Lange
    Die Innere Medizin, 2023, 64 (7) : 701 - 707
  • [12] Sonographie in der RheumatologieWas gibt es Neues?Ultrasound in rheumatologyWhat’s new?
    W. Hartung
    W.A. Schmidt
    Zeitschrift für Rheumatologie, 2013, 72 (2) : 119 - 128
  • [13] What is new for medial gonarthritis? The UniSpacer [Was gibt es Neues bei der medialen Gonarthrose? Der UniSpacer]
    Marx A.
    Ossen R.
    Ellermann A.
    Arthroskopie, 2009, 22 (3) : 217 - 222
  • [14] What's new in vascular surgery?Was gibt es Neues in der Gefäßchirurgie?
    J. M. Porter
    Gefässchirurgie, 1998, 3 (3) : 132 - 139
  • [15] Pathophysiology of hypertension: What's new? [Pathophysiologie der hypertonie: Was gibt es neues?]
    Büchner N.
    Vonend O.
    Rump L.C.
    Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen, 2006, 31 (4) : 294 - 302
  • [16] Die Behandlung der posteromedialen Ellenbogeninstabilität – Was gibt es Neues?Treatment of posteromedial rotational instability of the elbow—what is new in the field?
    Felix Zimmermann
    Michael Hackl
    Boris Hollinger
    Lars Peter Müller
    Klaus J. Burkhart
    Obere Extremität, 2021, 16 : 173 - 181
  • [17] Rekonstruktive Chirurgie der Thoraxwand Was gibt es Neues?Reconstructive surgery of the thoracic wallWhat is new?
    L.M. Wessel
    C. Petersen
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2013, 161 (2) : 108 - 115
  • [18] New therapeutic strategies for community acquired pneumonia
    Welte, T
    Marre, R
    Suttorp, N
    INTERNIST, 2005, 46 (12): : 1354 - +
  • [19] Was gibt es Neues in der physikalischen Medizin und Rehabilitation?What is new in physical medicine and rehabilitation?
    Christina Valle
    Marcus Schmitt-Sody
    Knie Journal, 2019, 1 (2) : 151 - 153
  • [20] Pharmakotherapie der weiblichen HarninkontinenzWas gibt es Neues?Pharmacotherapy of female urinary incontinenceWhat’s new?
    A. Szych
    T. Dimpfl
    Der Gynäkologe, 2007, 40 (9): : 685 - 692