ESC-Leitlinien zu HerzklappenerkrankungenWas ist neu und anders?ESC guidelines on the management of valvular heart diseaseWhat has changed and what is new?

被引:0
|
作者
N. Mangner
G. Schuler
机构
[1] Herzzentrum Leipzig – Universitätsklinik,Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie
来源
Herz | 2013年 / 38卷
关键词
Klappenchirurgie; Perkutane Klappenintervention; Aortenklappenstenose; Mitralklappeninsuffizienz; Risikofaktoren; Valve surgery; Percutaneous valve intervention; Aortic valve stenosis; Mitral valve insufficiency; Risk factors;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Im Jahre 2012 veröffentlichten die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und die Europäische Vereinigung für Herz-Thorax-Chirurgie (EACTS) erstmalig eine gemeinsame neue Leitlinie zur Behandlung valvulärer Herzerkrankungen. Diese betont vor dem Hintergrund der stark aufkommenden interventionellen Behandlung von Klappenvitien den Einsatz eines Heart-Teams zur Therapieentscheidung. Bei der Aortenwurzelerkrankung im Rahmen eines Marfan-Syndroms ohne Risikofaktoren sehen die Leitlinien jetzt eine Operationsindikation für A. ascendens und Aortenklappe ab einem maximalen Diameter von 50 mm, bei Vorliegen von Risikofakoren ab einem maximalen Durchmesser von 45 mm vor. In Hinsicht auf die Behandlung von Patienten mit Aortenklappenstenose betonen die Leitlinien, dass, falls TAVI-Prozeduren durchgeführt werden, eine Herzchirurgie sowie ein Heart-Team vor Ort sein müssen. Der interventionelle Herzklappenersatz wird gegenwärtig nur für inoperable Patienten oder Patienten mit deutlich erhöhtem Operationsrisiko in Betracht gezogen. Des Weiteren werden Handlungsrichtlinien für Patienten mit paradoxer „Low-flow-low-gradient“-Aortenklappenstenose und für asymptomatische Patienten mit hochgradiger Aortenstenose diskutiert. In Bezug auf die Mitralklappeninsuffizienz ist die operative Rekonstruktion die bevorzugte Technik. Die Indikation bei asymptomatischen Patienten wird detaillierter als zuvor dargestellt, und die perkutane Mitralklappenrekonstruktion mittels MitraClip® wird als Alternative für Hochrisikopatienten besprochen. Hinsichtlich der Trikuspidalklappenerkrankung ist bei sekundärer Insuffizienz die Operationsindikation auf bereits leichtgradige Vitien erweitert worden, sofern eine signifikante Ringdilatation vorliegt und ein linksseitiges Vitium operiert werden soll. Letztendlich ergibt sich ein Vorteil für die Therapie mit niedrigdosierter Acetylsalicylsäure für Patienten nach biologischem Aortenklappenersatz im Vergleich zur oralen Antikoagulation.
引用
收藏
页码:828 / 837
页数:9
相关论文
共 50 条
  • [31] Kommentar zu den Leitlinien (2020) der ESC zur Diagnose und Behandlung von VorhofflimmernComments on the 2020 ESC guidelines on diagnosis and management of atrial fibrillation
    Gerhard Hindricks
    Lars Eckardt
    Michael Gramlich
    Ellen Hoffmann
    Philipp Sommer
    Ralph Bosch
    Der Kardiologe, 2021, 15 (4): : 354 - 363
  • [32] Die 2024 ESC-Leitlinien zum Management von VorhofflimmernAF-CARE als neues CredoThe 2024 ESC guidelines for management of atrial fibrillationAF-CARE as new credo
    Julian Wolfes
    Lars Eckardt
    Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie, 2024, 35 (4) : 318 - 323
  • [33] New ESC guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. What has changed?
    Kuck, K. -H.
    Toennis, T.
    HERZ, 2014, 39 (08) : 941 - 951
  • [34] ESC/EACTS guidelines 2021 on the management of valvular heart diseases What are the most important innovations?
    Nettersheim, F. S.
    Baldus, S.
    HERZ, 2022, 47 (01) : 19 - 30
  • [35] Kommentar zu den ESC-Leitlinien 2015 „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“Comments on the 2015 ESC guidelines on ventricular arrhythmia and prevention of sudden cardiac death
    T. Deneke
    M. Borggrefe
    G. Hindricks
    P. Kirchhof
    K.-H. Kuck
    C. Stellbrink
    L. Eckardt
    Der Kardiologe, 2017, 11 (1): : 27 - 43
  • [36] 2013 ESH/ESC Guidelines for the Management of Arterial Hypertension: What Has Changed in Daily Clinical Practice?
    Liakos C.I.
    Grassos C.A.
    Babalis D.K.
    High Blood Pressure & Cardiovascular Prevention, 2015, 22 (1) : 43 - 53
  • [37] Kommentar zu den Leitlinien (2021) der ESC zur Diagnose und Behandlung akuter und chronischer HerzinsuffizienzComments on the guidelines (2021) of the ESC on the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure
    Stefan Frantz
    Stefan Anker
    Johann Bauersachs
    Michael Böhm
    Jana Boer
    Sonia Busch
    Norbert Frey
    Christian A. Perings
    Tanja K. Rudolph
    Stephan von Haehling
    P. Christian Schulze
    Die Kardiologie, 2022, 16 (3) : 207 - 212
  • [38] Kommentar zu den Leitlinien (2018) der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnostik und Therapie von SynkopenCommentary on the 2018 ESC Guidelines for the diagnosis and management of syncope
    W. von Scheidt
    R. Bosch
    T. Klingenheben
    A. Schuchert
    C. Stellbrink
    M. Stockburger
    Der Kardiologe, 2019, 13 (3): : 131 - 137
  • [39] The 2021 ESC/EACTS guidelines for the management of valvular heart disease: a new template for Heart Teams and their patients
    Prendergast, Bernard
    Vahanian, Alec
    CARDIOVASCULAR RESEARCH, 2022, 118 (01) : E11 - E13
  • [40] What is new and different in the 2021 Surviving Sepsis Campaign guidelinesWas ist neu und was ist anders in den SSC(Surviving Sepsis Campaign)-Leitlinien
    Hallie C. Prescott
    Marlies Ostermann
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2023, 118 : 75 - 79