Study of Health in Pomerania (SHIP)Konzept, Kohortendesign und ausgewählte ErgebnisseStudy of Health in Pomerania (SHIP)Concept, design and selected results

被引:0
|
作者
H. Völzke
机构
[1] Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald,Institut für Community Medicine, SHIP/ Klinisch
关键词
Study of Health in Pomerania; SHIP; Nordostdeutschland; Bevölkerung; Kohorte; Study of Health in Pomerania; SHIP; Northeast Germany; Population; Cohort;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die „Study of Health in Pomerania (SHIP)“ ist ein populationsbasiertes Projekt in Nordostdeutschland. Anliegen der Studie sind die Schätzung von Prävalenz und Inzidenz häufiger Risikofaktoren und Erkrankungen sowie die Erforschung der komplexen Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren, subklinischen Auffälligkeiten und manifesten Erkrankungen. Die initiale SHIP-Kohorte startete mit 4308 Personen (SHIP-0, Response 68,8%), von denen 3300 nach fünf Jahren erneut untersucht wurden (SHIP-1, Response 83,6%). Derzeit werden Untersuchungsdaten für die Elf-Jahres-Nachbeobachtung (SHIP-2) gesammelt. Parallel dazu werden die Basisuntersuchungen für eine zweite, unabhängige Kohorte (SHIP-TREND) durchgeführt. Die Untersuchungen reichen vom Interview über Laboranalysen, somatometrischen und Blutdruckmessungen, Zahn-, Haut-, kardiometabolischen und verschiedenen Ultraschalluntersuchungen bis hin zu Spiroergometrie, Polysomnographie und Ganzkörper-MRT. Analysen der SHIP-0-Daten ergaben eine hohe Prävalenz kardiometabolischer Risikofaktoren und Erkrankungen in Vorpommern. Der populationsbasierte Ansatz und die umfangreichen Informationen zu potenziellen Ausschlusskriterien erlauben die Etablierung bevölkerungsrepräsentativer Referenzwerte für diagnostische Verfahren. Assoziationsanalysen verschaffen Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren, subklinischen und manifesten Erkrankungen. SHIP ist eine Bevölkerungsstudie in Nordostdeutschland, die sich durch eine besonders breite Charakterisierung der Studienteilnehmer auszeichnet. Nach Abschluss der Datensammlung für SHIP-2 and SHIP-TREND wird ein umfangreicher Datensatz zur Untersuchung komplexer medizinischer Zusammenhänge zur Verfügung stehen.
引用
收藏
页码:790 / 794
页数:4
相关论文
共 50 条
  • [21] Study of Health in Pomerania (SHIP): A health survey in an East German region. Objectives and design of the oral health section
    Hensel, E
    Gesch, D
    Biffar, R
    Bernhardt, O
    Kocher, T
    Splieth, C
    Born, G
    John, U
    QUINTESSENCE INTERNATIONAL, 2003, 34 (05): : 370 - 378
  • [22] Five-year change of periodontal diseases in the Study of Health in Pomerania (SHIP)
    Gaetke, Daniela
    Holtfreter, Birte
    Biffar, Reiner
    Kocher, Thomas
    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, 2012, 39 (04) : 357 - 367
  • [23] Risk determinants of periodontal disease - an analysis of the Study of Health in Pomerania (SHIP 0)
    Kocher, T
    Schwahn, C
    Gesch, D
    Bernhardt, O
    John, U
    Meisel, P
    Baelum, V
    JOURNAL OF CLINICAL PERIODONTOLOGY, 2005, 32 (01) : 59 - 67
  • [24] Study of health in Pomerania (SHIP-Trend): Important aspects for healthcare research in ophthalmology [Study of Health in Pomerania (SHIP-Trend): Wichtige Aspekte für die ophthalmologische Versorgungsforschung]
    Jürgens C.
    Völzke H.
    Tost F.
    Der Ophthalmologe, 2014, 111 (5): : 443 - 447
  • [25] Association of malocclusion and functional occlusion with subjective symptoms of TMD in adults: Results of the Study of Health in Pomerania (SHIP)
    Gesch, D
    Bernhardt, O
    Mack, F
    John, U
    Kocher, T
    Alte, D
    ANGLE ORTHODONTIST, 2005, 75 (02) : 183 - 190
  • [26] Random glucose is useful for individual prediction of type 2 diabetes: Results of the Study of Health in Pomerania (SHIP)
    Kawall, Bernd
    Rathmann, Wolfgang
    Giani, Guido
    Schipf, Sabine
    Baumeister, Sebastian
    Wallaschofski, Henri
    Nauck, Matthias
    Voelzke, Henry
    PRIMARY CARE DIABETES, 2013, 7 (01) : 25 - 31
  • [27] Periodontal Status and A1C Change Longitudinal results from the Study of Health in Pomerania (SHIP)
    Demmer, Ryan T.
    Desvarieux, Moise
    Holtfreter, Rirte
    Jacobs, David R., Jr.
    Wallaschofski, Henri
    Nauck, Matthias
    Voelzke, Henry
    Kocher, Thomas
    DIABETES CARE, 2010, 33 (05) : 1037 - 1043
  • [28] The influence of dynamic occlusal interferences on probing depth and attachment level: Results of the Study of Health in Pomerania (SHIP)
    Bernhardt, Olaf
    Gesch, Dietmar
    Look, John O.
    Hodges, James S.
    Schwahn, Christian
    Mack, Florian
    Kocher, Thomas
    JOURNAL OF PERIODONTOLOGY, 2006, 77 (03) : 506 - 516
  • [29] Interleukin-1 gene polymorphism, diabetes, and periodontitis: Results from the Study of Health in Pomerania (SHIP)
    Struch, Franziska
    Dau, Michael
    Schwahn, Christian
    Biffar, Reiner
    Kocher, Thomas
    Meisel, Peter
    JOURNAL OF PERIODONTOLOGY, 2008, 79 (03) : 501 - 507
  • [30] Health risk drinking and problematic consumption of alcohol in Pomerania: Comparative analysis of the study of health in Pomerania (SHIP) compared with the Federal German Health and Examination Survey in 1998
    Baumeister, SE
    Alte, D
    Meyer, C
    John, U
    GESUNDHEITSWESEN, 2005, 67 (01) : 39 - 47