共 50 条
- [41] Principles for dealing with interculturality in Health care facilities: Position paper of the Working Group interculturality in the medical practice in the Academy for Ethics in Medicine [Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in Einrichtungen des Gesundheitswesens: Positionspapier der Arbeitsgruppe Interkulturalität in der medizinischen Praxis in der Akademie für Ethik in der Medizin] Ethik in der Medizin, 2014, 26 (1) : 65 - 75
- [42] Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der LebensfähigkeitGemeinsame Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Arbeitsgruppe Ethik in der Kinder- und Jugendheilkunde der ÖGKJ sowie des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien (IERM)Management of premature infants at the border of viabilityJoint guidelines of the working group for neonatology and pediatric intensive care medicine of the Austrian Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (ÖGKJ), the working group on ethics in pediatrics and adolescent medicine of the ÖGKJ and the Institute for Ethics and Law in Medicine at the University of Vienna (IERM) Monatsschrift Kinderheilkunde, 2017, 165 (2) : 139 - 147
- [43] BMBF-Klausurwoche „Organ Donation in Times of Donor Shortage. Interdisciplinary Discussion of Challenges and Solutions“International Bioethics Workshop München, 25. Feb.–1. März 2013, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München Ethik in der Medizin, 2014, 26 (1) : 77 - 81
- [44] Bericht der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und Ethik der Pathologie105. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie 2022 in Münster am 10.06.2022Report of the working group on the history and ethics of pathology105th annual meeting of the German Society of Pathology on in Munster on 10 June 2022 Die Pathologie, 2022, 43 (Suppl 1) : 152 - 154
- [45] Update: Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der LebensfähigkeitAktualisierte gemeinsame Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Arbeitsgruppe Ethik in der Kinder- und Jugendheilkunde der ÖGKJ sowie des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien (IERM)Update: Management of premature infants at the border of viabilityUpdated joint guidelines of the working group for neonatology and pediatric intensive care medicine of the Austrian Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (ÖGKJ), the working group on ethics in pediatrics and adolescent medicine of the ÖGKJ and the Institute for Ethics and Law in Medicine at the University of Vienna (IERM) Monatsschrift Kinderheilkunde, 2019, 167 (1) : 36 - 45
- [46] Jenseits der TherapieKlausurwochen zu ethischen und sozialen Aspekten einer medizinischen und gentechnischen Verbesserung menschlicher Eigenschaften, Anlagen und Fähigkeiten. Institut für Wissenschaft und Ethik in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften Bonn, 24. März bis 2. April 2006 Ethik in der Medizin, 2006, 18 (3) : 267 - 272
- [48] Wohlfühl-Ethik? – Plädoyer für eine klarere Reflexion von klinischer Ethik und psychologisch-sozialer Beratung. Anfragen an eine „exemplarische” (?) FalldarstellungZu Stella Reiter-Theil (1999) Ethik in der Klinik – Theorie für die Praxis: Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten des Ethik-Konsils¶Ethik Med 11: 222 ff. Ethik in der Medizin, 2001, 13 (3) : 216 - 216
- [49] Bilder des Menschlichen. Die Bedeutung von Wahrnehmung und Interpretation des Embryos für den EthikdiskursTagung des Zentrums für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, Berlin-Bruch, und des Kulturwissenschaftlichen Seminars der Humboldt-Universität, Berlin. Evangelische Akademie Loccum, 17.–19. März 2004 Ethik in der Medizin, 2004, 16 (4) : 415 - 419
- [50] Können wir trotz des rasanten Fortschritts in der Medizin und der wachsenden diagnostischen Anforderungen Generalist*innen bleiben?Ein Interview mit dem DGP-Tagungspräsidenten Prof. Philipp Ströbel aus Göttingen anlässlich der 108. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie in Leipzig, 12.–14. Juni 2025 Die Pathologie, 2025, 46 (2) : 115 - 117