Kommentar zu den Leitlinien (2020) der ESC zur Diagnose und Behandlung von VorhofflimmernComments on the 2020 ESC guidelines on diagnosis and management of atrial fibrillation

被引:0
|
作者
Gerhard Hindricks
Lars Eckardt
Michael Gramlich
Ellen Hoffmann
Philipp Sommer
Ralph Bosch
机构
[1] Herzzentrum Leipzig – Universitätsklinik für Kardiologie – Helios Stiftungsprofessur,Abteilung für Rhythmologie, Strümpellstr. 39
[2] Universitätsklinik Münster,Klinik für Kardiologie II – Rhythmologie
[3] Universitätsklinik RWTH Aachen,Abteilung für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
[4] München Klinik Bogenhausen,Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
[5] Herz- und Diabeteszentrum NRW,Klinik für Elektrophysiologie und Rhythmologie
[6] Cardio Centrum Ludwigsburg Bietigheim,Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin
[7] Deutsche Gesellschaft für Kardiologie,undefined
来源
Der Kardiologe | 2021年 / 15卷 / 4期
关键词
Antikoagulation; Frequenzkontrolle; Rhythmuskontrolle; Katheterablation; Antiarrhythmika; Anticoagulation; Heart rate control; Rhythm control; Catheter ablation; Antiarrhythmic drugs;
D O I
10.1007/s12181-021-00491-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Die neuen Leitlinien der ESC zur Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern setzen die vorhandenen Evidenzen aus den Ergebnissen klinischer Studien in eine klare Perspektive zur klinischen Anwendung um. Deutlich wird der generelle Trend zu einer intensiveren individuellen und personalisierten Betrachtung der Patienten mit Vorhofflimmern insbesondere in 2 Bereichen: durch die Einführung der Charakterisierung von Vorhofflimmern mit dem 4S-Schema (Einbeziehung von Schlaganfallrisiko, Symptome, Vorhofflimmerlast, Substrat) als präzisere Methode im Vergleich zur seit vielen Jahren gelebten „PPP“-Klassifizierung (paroxysmal, persistierend, permanent). Dieser Zugang wird auch in den Ablationsempfehlungen sichtbar, in denen geraten wird, die Rezidivrisiken für das Wiederauftreten von Vorhofflimmern nach einer Ablationsbehandlung bereits vor der Intervention intensiv mit in die Überlegungen einzubeziehen. Wie schon in den 2016 ESC-Leitlinien wird die integrierte Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern betont und mit dem ABC-Behandlungspfad ein einfacher und intuitiver Weg aufgezeigt, um die wesentlichen Behandlungsschritte klar darzustellen: A für „anticoagulation/avoid stroke“, B für „better symptoms“, und C für „comorbidities“. Außerdem werden erstmalig Empfehlungen für Qualitätsindikatoren und für Behandlungsbewertungen durch Patienten (sog. PROs = „patient reported outcomes“) vorgestellt. Im Bereich der Antikoagulation zur Schlaganfallprävention stärken die Leitlinien den Einsatz der Nicht-Vitamin-K-Antikoagulanzien entsprechend dem individuellen Schlaganfallrisiko nach CHA2DS2-VASc, empfehlen aber auch die intensivere Beachtung der Blutungsrisiken. Aufgrund fehlender neuer Studiendaten gibt es keine Änderung der Empfehlungen für den interventionellen Vorhofohrverschluss – es bleibt bei IIb („kann erwogen werden“). Im Bereich der frequenzregularisierenden Behandlung bleiben Kalziumantagonisten und Betablocker ggf. in Kombination mit Digitalis die erste Wahl. In der Rhythmuskontrolle findet sich für den Bereich der medikamentösen Therapie eine nachvollziehbare Abwertung für Sotalol aufgrund der bekannten Behandlungsrisiken. Die kurz nach Veröffentlichung der Leitlinien vorgestellte EAST-Studie wird im Hinblick auf die Bedeutung einer antiarrhythmischen Therapie in diesem Kommentar besonders diskutiert. Aufgewertet wird die Katheterablation von Vorhofflimmern in den Leitlinien insbesondere für Patienten mit Tachykardie-induzierter schwerer Herzinsuffizienz (IB-Empfehlung), aber auch für Patienten mit Vorhofflimmern und HFrEF bei strukturellen Herzerkrankungen (IIa-Empfehlung).
引用
收藏
页码:354 / 363
页数:9
相关论文
共 50 条
  • [21] Kommentar zu den Leitlinien (2018) der ESC zum Management von kardiovaskulären Erkrankungen in der SchwangerschaftComments on the guidelines (2018) of the ESC on the management of cardiovascular diseases during pregnancy
    U. Seeland
    J. Bauersachs
    U. Kintscher
    D. Hilfiker-Kleiner
    J. W. Roos-Hesselink
    V. Regitz-Zagrosek
    Der Kardiologe, 2019, 13 (3): : 138 - 145
  • [22] ESH-ESC Guidelines for the Management of HypertensionESH-ESC-Leitlinien zur Behandlung der Hypertonie
    Serap Erdine
    Oben Arı
    Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen, 2006, 31 : 331 - 338
  • [23] Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Behandlung der akuten und chronischen HerzinsuffizienzComments on the guidelines for the European Society of Cardiology (ESC) on the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure
    G. Hasenfuß
    S. Anker
    J. Bauersachs
    M. Böhm
    U.C. Hoppe
    B. Pieske
    W. von Scheidt
    R. Wachter
    Der Kardiologe, 2013, 7 (2): : 105 - 114
  • [24] Comments on the new ESC guidelines on pacemaker and cardiac resynchronization therapy [Kommentar zu den neuen ESC-Leitlinien zur Schrittmacher- und kardialen Resynchronisationstherapie]
    Israel C.W.
    Bänsch D.
    Breithardt O.
    Butter C.
    Klingenheben T.
    Kolb C.
    Lemke B.
    Wiegand U.
    Nowak B.
    Der Kardiologe, 2015, 9 (1): : 35 - 45
  • [25] ZURUECKGEZOGEN: Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Behandlung von HerzklappenerkrankungenRETRACTED ARTICLE: Comments on the guidelines of the European Society of Cardiology (ESC) on treatment of cardiac valve diseases
    G. Nickenig
    M. Weber
    H. Baumgartner
    M. Kelm
    F.A. Flachskampf
    M. Haude
    S. Sack
    H. Reichenspurner
    Der Kardiologe, 2015, 9 (1): : 46 - 46
  • [26] Comments on the 2020 ESC/EACTS guidelines for the management of atrial fibrillation
    不详
    REVISTA ESPANOLA DE CARDIOLOGIA, 2021, 74 (05): : 378 - 383
  • [27] Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zu nichtkardialen chirurgischen Eingriffen (NCS)Comments on the guidelines (2022) of the ESC on non-cardiac surgery
    Julinda Mehilli
    David Duncker
    Ingo Ahrens
    Annette Birkenhagen
    Michael Böhm
    Jana Boer
    Die Kardiologie, 2023, 17 (4) : 234 - 241
  • [28] Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Behandlung der akuten und chronischen HerzinsuffizienzComments on the guidelines of the European Society of Cardiology (ESC) on the diagnostics and treatment of acute and chronic heart failure
    U. Laufs
    S. D. Anker
    V. Falk
    B. Pieske
    S. Baldus
    C. A. Perings
    C. Birner
    Der Kardiologe, 2017, 11 (3): : 183 - 192
  • [29] ESC-Leitlinien 2020 zum VorhofflimmernZusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen und Neuerungen2020 ESC guidelines on atrial fibrillationSummary of the most relevant recommendations and innovations
    Alireza Sepehri Shamloo
    Nikolaos Dagres
    Gerhard Hindricks
    Herz, 2021, 46 : 28 - 37
  • [30] Diagnosis and management of acute pulmonary embolism: ESC guidelines 2014 [Diagnose und Management der akuten pulmonalen Embolie: ESC-Leitlinien 2014]
    Saar J.A.
    Maack C.
    Herz, 2015, 40 (8) : 1048 - 1054