Einführung in das MikrobiomIntroduction to the microbiome

被引:0
|
作者
Fabian Frost
机构
[1] Universitätsmedizin Greifswald,Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A
来源
Die Innere Medizin | 2022年 / 63卷
关键词
Dysbiose; Pankreas; Fettleber; Diabetes mellitus; Mikrobiomstabilität; Dysbiosis; Pancreas; Fatty liver; Diabetes mellitus; Microbiome stability;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Der menschliche Körper wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt, die zusammen das humane Mikrobiom bilden. Das Darmmikrobiom macht hiervon den größten Anteil aus. Es stellt eine wichtige Barriere gegen die Ansiedlung von pathogenen Erregern dar, übernimmt wichtige Stoffwechselfunktionen und wirkt regulativ auf das Immunsystem ein. Das macht es essenziell für die Erhaltung der Gesundheit. Die wichtigsten Determinanten der Mikrobiomzusammensetzung in der Allgemeinbevölkerung sind exokrine Pankreasfunktion, Genetik, Ernährung, Alter, Geschlecht und Adipositas. Darüber hinaus werden Veränderungen des Darmmikrobioms mit einer Vielzahl verschiedener, nicht nur gastrointestinaler, Erkrankungen in Verbindung gebracht. Typische Mikrobiomveränderungen beim Kranken sind beispielsweise ein Verlust mikrobieller Diversität und gesundheitsförderlicher Bakterien oder eine Zunahme potenziell pathogener Erreger. Dies kann zu einem proinflammatorischen und instabilen Mikrobiom führen. Der Wissensstand rund um das Thema Mikrobiom nimmt mit rasanter Geschwindigkeit zu, und auf eine Modulation des Mikrobioms zielende Therapien haben inzwischen in unterschiedlichsten Indikationen ihren Weg in die Praxis gefunden. Grundkenntnisse über das Darmmikrobiom sind daher für alle Behandelnden essenziell, um in diesem sich schnell entwickelnden Feld die Übersicht zu behalten und Patientinnen und Patienten adäquat beraten zu können.
引用
收藏
页码:1015 / 1021
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [31] Einführung der Kostenrechnung bei einer Fondsgesellschaft — das Beispiel Warburg Invest
    Bernhard Hirsch
    Claus Hunold
    Jan-Torben Kessler
    Benjamin Koerber
    Philipp Leising
    Detlef Mertens
    Holger Sachse
    Thomas Schneider
    Eric Zayer
    Controlling und Management, 2002, 46 (Suppl 2): : 79 - 85
  • [32] Einführung Psychosoziale Onkologie
    R. Schwarz
    S. Singer
    Monika Keller
    best practice onkologie, 2011, 6 (2) : 39 - 39
  • [33] Das Heilmittelwerbegesetz und der niedergelassene Arzt Eine Einführung in die Problematik
    T. Hausdorf
    Der Orthopäde, 2002, 31 (2): : 217 - 221
  • [34] Einführung zum Thema
    Der Ophthalmologe, 2004, 101 (5): : 460 - 460
  • [35] Einführung nach Plan
    Bernhard Hirsch
    Nicole Schulte
    Controlling & Management Review, 2014, 58 (9) : 22 - 29
  • [36] Einführung in die Sportsoziologie
    Otmar Weiss
    Markus R. Friederici
    German Journal of Exercise and Sport Research, 2001, 31 (1) : 95 - 97
  • [37] Plattformen – Eine Einführung
    Matthias Knoll
    Stefanie Rinderle-Ma
    HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2015, 52 (3) : 322 - 336
  • [38] Einführung in Data Governance
    Andreas Gillhuber
    Michaela Tiedemann
    Controlling & Management Review, 2020, 64 (2) : 8 - 13
  • [39] Einführung zum Thema
    R.-M. Schütz
    Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2003, 36 (3) : 169 - 171
  • [40] Einführung zum Thema
    Der Unfallchirurg, 2004, 107 (6): : 459 - 459