Was ist neu in der Diagnostik und Therapie der Gicht?

被引:0
|
作者
Monika Reuss-Borst
机构
[1] Rehaklinik Am Kurpark,
关键词
Hyperuricemia; interleukin-1; gout; diagnosis; treatment;
D O I
10.1007/s15006-014-3487-7
中图分类号
学科分类号
摘要
Für die meisten war die Gicht lange Zeit nur die Folge eines ungesunden Lebensstils, ein Sinnbild für Völlerei und Maßlosigkeit und damit letztlich auch selbstverschuldet. Dieses negative Image führte dazu, dass die Therapie oft nicht konsequent erfolgte und die sozioökonomischen Folgen dieses Krankheitsbildes lange unterschätzt wurden. Dass Ihr Patient nicht (immer) einfach nur gefräßig und faul ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
引用
收藏
页码:58 / 64
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [31] *ZUR DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DURCHBLUTUNGSSCHADEN
    HILLENBRAND
    DEUTSCHE MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT, 1950, 75 (20) : 686 - 687
  • [34] MARTINI,GA - DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES EXOKRINEN PANKREAS (PANKREATITIS) . WAS IST NEU IN DER DIABETESFORSCHUNG ENTERALE UND PARENTERALE RESORPTION NIEREN UND STOFFWECHSEL
    DOHRMANN, RE
    MEDICINA ET PHARMACOLOGIA EXPERIMENTALIS, 1966, 15 (06): : 624 - &
  • [35] Aktualisierung der S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis (AWMF Registernummer 043-025): Was ist neu?
    Seitz, C.
    Bach, T.
    Bader, M.
    Berg, W.
    Knoll, T.
    Neisius, A.
    Netsch, C.
    Nothacker, M.
    Schmidt, S.
    Schoenthaler, M.
    Siener, R.
    Stein, R.
    Straub, M.
    Strohmaier, W.
    Tuerk, C.
    Volkmer, B.
    UROLOGE, 2019, 58 (11): : 1304 - 1312
  • [38] Diagnostik und Therapie der vorderen und hinteren SchulterluxationTeil I: Diagnostik
    P. Habermeyer
    S. Lichtenberg
    Der Chirurg, 2003, 74 (11): : 1078 - 1088
  • [39] Erektile Dysfunktion—ein DauerbrennerWas ist wirklich neu in Diagnostik und Therapie?
    W. Weidner
    Der Urologe, Ausgabe A, 2003, 42 : 1315 - 1316
  • [40] Diagnostik und Therapie der chronischen HerzinsuffizienzTeil 1: Grundlagen und Diagnostik
    Christiane Muth
    J. Gensichen
    M. Beyer
    F. M. Gerlach
    Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2006, 82 (1): : 31 - 40