Das EuGH-Urteil zur WRRL – Ein Wegweiser für die Vorhabenzulassung

被引:0
|
作者
Siegfried de Witt
Harriet Kause
机构
[1] DE WITT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH,
关键词
D O I
10.1007/s10357-015-2914-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Wasserrahmenrichtlinie, seit 22. Dezember 2000 in Kraft, formuliert als Umweltziele das Verbot, den Gewässerzustand zu verschlechtern und das Gebot, den Gewässerzustand bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verbessern. Der EuGH hat die Umweltziele der WRRL in seinem Urteil vom 1. Juli 2015 (Rs. C-461/13) gestärkt. Danach stellen sie für die Vorhabenzulassung zwingende Bindungen dar. Das Verschlechterungsverbot bezieht der EuGH auf die Qualitätskomponenten und Umweltqualitätsnormen nach Anhang V WRRL. Er nimmt eine Verschlechterung bei einem Wechsel der Zustandsklasse dieser Komponenten/Normen an. Der Beitrag stellt das Urteil nebst rechtlichem Kontext mit Blick auf Konsequenzen für die Vorhabenzulassung dar.
引用
收藏
页码:749 / 755
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [41] Ein Stupser für die Rationalitätssicherung
    Nico Rose
    Controlling & Management Review, 2022, 66 (3) : 40 - 43
  • [43] Ein Manifesto für die gemeinsame Pflegezukunft!
    Gábor Köhalmi
    Hannah Hornig-Scholl
    Simone Hyun
    Pflegezeitschrift, 2024, 77 (9) : 18 - 21
  • [44] Ein neues Kleid für die KN
    Mark Vetter
    KN - Journal of Cartography and Geographic Information, 2016, 66 (2) : 49 - 49
  • [45] Das Schweizer Geoinformationsgesetz — ein Meilenstein für das Geoinformationswesen der Schweiz
    Fridolin Wicki
    Martin Roggli
    Daniel Kettiger
    KN - Journal of Cartography and Geographic Information, 2008, 58 (5) : 256 - 263
  • [46] Ein Wegweiser für Forschung und Lehre im Software-Engineering eingebetteter Systeme
    Manfred Broy
    Wolfgang Pree
    Informatik-Spektrum, 2003, 26 (1) : 3 - 7
  • [47] Die Kompetenzenbilanz - Ein Verfahren zur Förderung eigenverantwortlichen Handelns?
    Lang-Von Wins T.
    Triebel C.
    Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2005, 36 (2): : 175 - 190
  • [48] Praxisbegleitung – ein Konzept für die Führungskräfteentwicklung
    Traute Müller
    Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2008, 15 (1) : 26 - 38
  • [49] Maschinelles Lernen zur Identifikation pathologischer Myokardregionen: ein innovativer Ansatz für die digitale Pathologie
    Corvest, E.
    Mayer, R. S.
    Kocuk, C.
    Wilmes, V.
    Gretser, S.
    Gradhand, E.
    Wild, P. J.
    Verhoff, M. A.
    Flinner, N.
    Kauferstein, S.
    RECHTSMEDIZIN, 2025, : 80 - 88
  • [50] Das vernetzte Fahrzeug – Herausforderungen für die IT
    Stefan Bauer
    Informatik-Spektrum, 2011, 34 (1) : 38 - 41