Psychoedukative Interventionen in der Behandlung von Patienten mit schizophrenen Störungen

被引:0
|
作者
G. Wiedemann
S. Klingberg
G. Pitschel-Walz
机构
[1] Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen,
[2] Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität,undefined
[3] Klinikum rechts der Isar München,undefined
[4] Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen,undefined
来源
Der Nervenarzt | 2003年 / 74卷
关键词
Psychoedukation; Schizophrenie; Überblick; Rehabilitation; Angehörige; Psychoeducation; Schizophrenia; Review; Rehabilitation; Relatives;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Unter Psychoedukation werden systematische didaktisch-psychotherapeutische Interventionen zusammengefasst, die dazu geeignet sind, Patienten und ihre Angehörigen über die Krankheit und ihre Behandlung zu informieren, das Krankheitsverständnis und den selbstverantwortlichen Umgang mit der Krankheit zu fördern und sie bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Im Rahmen einer Psychotherapie bezeichnet Psychoedukation den Bestandteil der Behandlung, bei dem die aktive Informationsvermittlung, der Austausch von Informationen unter den Betroffenen und die Behandlung allgemeiner Krankheitsaspekte dominieren (Definition von Psychoedukation der Arbeitsgruppe "Psychoedukative Interventionen bei schizophrenen Erkrankungen"). In der vorliegenden Arbeit werden in Anlehnung an das Konsensuspapier der Arbeitsgruppe die Ziele und unterschiedlichen Formen psychoedukativer Interventionen dargestellt. Am Beispiel der Tübinger Psychotherapiestation für Patienten mit einer schizophrenen Erkrankung wird die Integration von Psychoedukation in ein Gesamtbehandlungskonzept veranschaulicht. Als besondere zukünftige Indikation wird der Einsatz in der Früherkennung und Frühbehandlung von Erkrankungen dargestellt. Schließlich wird der Stand der Forschung referiert und dabei die ganze Bandbreite von kürzeren informationszentrierten Interventionen bis zu umfassenderen Familieninterventionen mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Elementen berücksichtigt. Außerdem werden offene Forschungsfragen diskutiert. Es wird deutlich, dass psychoedukative Interventionen die Rückfall- und Rehospitalisierungsraten reduzieren und das psychosoziale Funktionsniveau bei Patienten mit einer schizophrenen Erkrankung verbessern können.
引用
收藏
页码:789 / 808
页数:19
相关论文
共 50 条
  • [21] Kognitive Störungen bei Patienten mit DepressionCognitive impairments in patients with depression
    Thomas M. Schilling
    Magdalena Bossert
    Matthias Weisbrod
    Steffen Aschenbrenner
    Der Nervenarzt, 2021, 92 : 277 - 288
  • [22] Zur Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bei Patienten mit somatoformen Störungen
    Alexandra Nanke
    Winfried Rief
    Psychotherapeut, 2003, 48 (5): : 329 - 335
  • [23] Wirksamkeit von Vitamin E im Vergleich zu Diclofenac-Natrium in der Behandlung von Patienten mit chronischer Polyarthritis
    A. Wittenborg
    G. Petersen
    G. Lorkowski
    T. Brabant
    Zeitschrift für Rheumatologie, 1998, 57 : 215 - 221
  • [24] Chancen und Kontroversen von Depotantipsychotika in der Behandlung von Patienten mit SchizophrenieAdvantages and controversies of depot antipsychotics in the treatment of patients with schizophrenia
    S. Breit
    G. Hasler
    Der Nervenarzt, 2016, 87 : 719 - 723
  • [25] Behandlung von Wundheilungsstörungen mit autologen EpidermisäquivalentenNach flächenhafter Exzision von Zylindromen
    A.-K. Tausche
    G. Richter-Huhn
    G. Sebastian
    Der Hautarzt, 2004, 55 (3): : 296 - 300
  • [26] Konservative Behandlung von Patienten mit StuhlschmierenConservative treatment of patients with faecal soiling
    A. Herold
    coloproctology, 2011, 33 (6) : 370 - 371
  • [27] Behandlung von Patienten mit cisplatinrefraktären KeimzelltumorenBiologische und klinische Aspekte
    F. Mayer
    C. Kollmannsberger
    C. Bokemeyer
    Der Onkologe, 2003, 9 (9): : 1004 - 1008
  • [28] Management in der Behandlung von Patienten nach Einsatz biologischer Agenzien
    H. Tomaso
    S. Al Dahouk
    R. R. E. Fock
    T. M. Treu
    R. Schlögel
    R. Strauss
    E.-J. Finke
    Notfall & Rettungsmedizin, 2003, 6 (8): : 603 - 614
  • [29] Symptomatische Behandlung von Patienten mit TumorschmerzenSymptomatic treatment of patients with tumour pain
    Dietmar Beck
    Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2003, 79 (2): : 60 - 66
  • [30] Die Behandlung von alteren Patienten mit Multiplem Myelom: eine Longitudinal-Analyse aus der Regelversorgung
    Steinmetz, T.
    Heinz, M.
    Totzke, U.
    ONCOLOGY RESEARCH AND TREATMENT, 2022, 45 (SUPPL 2) : 283 - 283