Häufigkeit der Depression bei Männern unterschätzt?Genderforschung

被引:0
|
作者
机构
关键词
D O I
10.1007/s15006-013-2319-5
中图分类号
学科分类号
摘要
Sind Depressionen bei Frauen tatsächlich häufiger als bei Männern? Einer US-Studie zufolge ist das nicht der Fall, wenn Symptombeschreibungen verstärkt berücksichtigt werden, die eher für Männer charakteristisch sind: Reizbarkeit, Wutgefühle und Drogengebrauch.
引用
收藏
页码:22 / 22
相关论文
共 50 条
  • [41] Frequency of and complications in the use of RPE appliances - Results of a survey in the Federal State of Hesse, Germany [Häufigkeit und Komlikationen bei der Verwendung von Gaumennaht-Erweiterungsapparaturen - Ergebnisse einer Umfrage in Hessen]
    Schuster G.
    Borel-Scherf I.
    Schop P.M.
    Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie, 2005, 66 (2): : 148 - 161
  • [42] The influence of reported ADHD and substance abuse on suicidal ideation in a non-clinical sample of young men; [Der Einfluss von geschildertem ADHD und Substanzmissbrauch auf Suizidgedanken bei jungen, unbehandelten Männern]
    Huemer J.
    Riegler A.
    Völkl-Kernstock S.
    Wascher A.
    Lesch O.M.
    Walter H.
    Skala K.
    neuropsychiatrie, 2016, 30 (3) : 131 - 137
  • [43] Hypogonadism is frequent in very old men with multimorbidity and is associated with anemia and sarcopenia; [Hypogonadismus ist bei sehr alten multimorbiden Männern häufig und ist mit Anämie und Sarkopenie assoziiert]
    Schluessel S.
    Bidlingmaier M.
    Martini S.
    Reincke M.
    Reisch N.
    Schaupp A.
    Stalla G.
    Teupser D.
    Schmidmaier R.
    Drey M.
    Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2024, 57 (1) : 43 - 49
  • [44] Veränderung der Altersstruktur und Häufigkeit von Komorbiditäten bei Patienten im bg-lichen HeilverfahrenChanges in age distribution and frequency of comorbidities in patients in the occupational insurance association treatment process
    C. Kruppa
    C. Maier
    P. Zahn
    T. A. Schildhauer
    Der Unfallchirurg, 2019, 122 : 626 - 632
  • [45] Tagespflege: Wer nutzt sie und wer möchte sie nutzen? Multivariable Analyse der aktuellen und zukünftigen Inanspruchnahme der Tagespflege bei der häuslichen Pflege
    Boesi, Sophia
    Diehl, Kristina
    Pendergrass, Anna
    Graessel, Elmar
    GESUNDHEITSWESEN, 2024, 86 : S29 - S36
  • [46] Häufigkeit und Schweregrad von KallusdefektenDorsomedialer vs. ventrolateraler Zugangsweg für die Kortikotomie bei der TibiakallusdistraktionFrequency and severity of callus defectsDorsomedial vs ventrolateral approach for corticotomy in performing callus distraction of the tibia
    C. Heiss
    S. A. Meissner
    C. Meyer
    J. Pfeil
    R. Schnettler
    Der Orthopäde, 2005, 34 (6): : 603 - 612
  • [47] Correlation between the frequency of eruption disorders for first permanent molars and the occurrence of malocclusions in early mixed dentitionZusammenhang zwischen der Häufigkeit der Durchbruchsstörungen bei 6-Jahrmolaren und dem Vorkommen von Gebissanomalien im frühen Wechselgebiss
    A. Salbach
    B. Schremmer
    R. Grabowski
    F, Stahl de Castrillon
    Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie, 2012, 73 (4): : 298 - 306
  • [48] Der Beitrag der transthorakalen Impedanzkardiographie zur Ermittlung des optimalen AV-Intervalls bei Patienten mit Zweikammerstimulation. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der kardialen Hämodynamik
    H. -J. Kolb
    U. Pluta
    D. Pfeiffer
    Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie, 1998, 9 (Suppl 1): : 8 - 10
  • [49] Effektivität der antidepressiven Therapie bei Patienten mit mäßig ausgeprägter depressiver SymptomatikEfficiency of antidepressant therapy for patients with less severe depression
    T.C. Baghai
    H.J. Möller
    S. Nitschmann
    Der Internist, 2010, 51 (11): : 1456 - 1458
  • [50] Temporobasales Meningeom als mögliche Ursache einer Kognitionsstörung bei Depression im höheren LebensalterTemporobasal meningioma as possible cause of a cognitive disturbance with depression in old age
    Meret Heibel
    Horst Urbach
    Katharina Domschke
    Sabine Hellwig
    Der Nervenarzt, 2025, 96 (1) : 89 - 92