Der Schockpatient in der Notaufnahme und auf der Intensivstation

被引:0
|
作者
A. N. Laggner
机构
[1] Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien,Universitätsklinik für Notfallmedizin
[2] Universität Wien,Universitätsklinik für Notfallmedizin
[3] Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien,undefined
来源
Der Internist | 2004年 / 45卷 / 3期
关键词
Schock; Hämodynamik; Intensivtherapie; Intraaortale Ballonpumpe; Beatmung; Circulatory Shock; Hemodynamics; Mechanical ventilation; Intraaortic balloon counterpulsation; Intensive care;
D O I
10.1007/s00108-003-1140-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Sowohl Notfallaufnahmen als auch Intensivstationen sind mit der Betreuung von Schockpatienten befasst. Trotz unterschiedlicher Personal- und Apparateausstattung müssen im Management von Schockpatienten einheitliche Prinzipien der Schockdiagnose und -therapie verfolgt werden. Die Diagnose des Schockzustandes muss anhand objektiver Parameter (Laktat, pH-Wert, Standardbikarbonat, arterieller Blutdruck, zentraler Venendruck und Herzminutenvolumen) erfolgen. Ziel der Schockbehandlung ist die rasche Wiederherstellung einer adäquaten Gewebsperfusion durch Volumen- und Erythrozytenersatz, Verabreichung von Vasokonstriktoren, Inotropika, bzw. von Substanzen, die die Mikrozirkulation günstig beeinflussen und durch mechanische Methoden. Zielwerte sind: mittlerer arterieller Blutdruck >80 mmHg, zentraler Venendruck >6 mmHg, Hämoglobin >8 g/dl, Herz-Index >3,5 l/min/m2. Neue Aspekte zu den Fragen der Optimierung der Hämodynamik, des optimalen Hämatokrits, der Kortisonbehandlung, der Effektivität der intraaortalen Ballonpumpe, der Beatmungstherapie mit niedrigen Tidalvolumina und der intensiven Insulintherapie werden vorgestellt und analysiert. Neben diesen Maßnahmen ist die Abklärung der Kausalität des Schockzustandes von höchstem Interesse, weil die Behebung der Schockursache letztlich der entscheidende Schritt in der Therapie ist.
引用
收藏
页码:277 / 283
页数:6
相关论文
共 50 条
  • [21] *DIE WIRKUNG DER WASSERSTOFFIONEN UND DER KOHLENSAURE AUF GEFASSE UND MUSKULATUR DER FROSCHLUNGE
    MEVES, H
    PFLUGERS ARCHIV FUR DIE GESAMTE PHYSIOLOGIE DES MENSCHEN UND DER TIERE, 1953, 257 (04): : 259 - 284
  • [22] *DER EINFLUSS DER ERREGUNGSFREQUENZ UND DER BELASTUNG AUF DURCHBLUTUNG UND SAUERSTOFFAUFNAHME DES SKELETMUSKELS
    MERCKER, H
    OCHWADT, B
    SCHOEDEL, W
    PFLUGERS ARCHIV FUR DIE GESAMTE PHYSIOLOGIE DES MENSCHEN UND DER TIERE, 1949, 251 (01): : 73 - 82
  • [23] DER EINFLUSS DER SCHWANGERENFURSORGE UND DER SOZIALEN SCHICHTUNG AUF MUTTERLICHE UND KINDLICHE KOMPLIKATIONEN
    SCHEURER, W
    GYNAECOLOGIA, 1956, 141 (01): : 1 - 30
  • [24] *DER EINFLUSS DER HYPNOSE AUF TEMPERATUREMPFINDUNG UND WARMEREGULATION
    VONEIFF, AW
    ZEITSCHRIFT FUR DIE GESAMTE EXPERIMENTELLE MEDIZIN EINSCHLIESSLICH EXPERIMENTELLER CHIRURGIE, 1951, 117 (03): : 261 - 273
  • [25] *DER EINFLUSS DER ADENYLSAURE AUF HIPPURSAURESYNTHESE UND BLUTGLUTATHION
    GROS, H
    KIRNBERGER, EJ
    ZEITSCHRIFT FUR KLINISCHE MEDIZIN, 1954, 151 (03): : 226 - 231
  • [26] Auch Wortlosigkeit und Stille zulassenBetreuung der Angehörigen von Organspendern an der Intensivstation
    Helga Dier
    ProCare, 2015, 20 (6-7) : 20 - 23
  • [27] Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der IntensivstationDIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation
    Cornelius, Celina
    Deffner, Teresa
    Hill, Aileen
    Rohlfes, Christina
    Ellner, Bernd
    Klarmann, Silke
    Riedel, Sabine
    Pelz, Sabrina
    Kopp, Sabrina
    Borgstedt, Laura
    Freund, Diana
    Schoepfel, Andreas
    Meybohm, Patrick
    Walcher, Felix
    Brenner, Thorsten
    Klenke, Stefanie
    ANAESTHESIOLOGIE, 2024, 73 (04): : 263 - 271
  • [29] Hausärzte in der Notaufnahme
    Christian Beneker
    MMW - Fortschritte der Medizin, 2015, 157 (1) : 8 - 9
  • [30] Management of decompensated liver cirrhosis in the intensive care unit [Management der dekompensierten Leberzirrhose auf der Intensivstation]
    Lerschmacher O.
    Koch A.
    Streetz K.
    Trautwein C.
    Tacke F.
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2013, 108 (8) : 646 - 656