共 50 条
- [1] Rektumkarzinom - Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft und ihrer Arbeitsgemeinschaften, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten¶ISTO Informationszentrum für Standards in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.der Deutschen Krebsgesellschaft und ihrer Arbeitsgemeinschaften, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten¶ISTO Informationszentrum für Standards in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. coloproctology, 2000, 22 (5) : 182 - 191
- [2] Kolonkarzinom – Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft und ihrer Arbeitsgemeinschaften, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheitender Deutschen Krebsgesellschaft und ihrer Arbeitsgemeinschaften, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten coloproctology, 2000, 22 (4) : 145 - 152
- [6] Aktuelle Empfehlungen zur antiretroviralen Therapie bei HIV-infizierten Kindern Konsensus-Statement¶der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin,¶der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und¶der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische ImmunologieKonsensus-Statement¶der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin,¶der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie und¶der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Immunologie Monatsschrift Kinderheilkunde, 1998, 146 (11) : 1081 - 1091
- [7] Gebietsabgrenzung „Chirurgie“ und „Gynäkologie“Erwiderung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)zur Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)*Territorial demarcation of “Surgery” and “Gynecology”Response of the German Society for Gynecology and Obstetrics to the standpoint of the German Society for General and Visceral Surgery Der Gynäkologe, 2009, 42 (3): : 215 - 218