Vermeidung und Management des Hypoparathyreoidismus nach SchilddrüsenoperationenAvoidance and management of hypoparathyroidism after thyroid gland surgery

被引:0
|
作者
A. Selberherr
B. Niederle
机构
[1] Universitätsklinik für Chirurgie,Sektion „Chirurgische Endokrinologie“, Abteilung für Allgemeinchirurgie
[2] Medizinische Universität Wien,undefined
来源
Der Chirurg | 2015年 / 86卷 / 1期
关键词
Hypoparathyreoidismus; Parathormon; Kalzium; Vitamin D; Substitutionsdauer; Hypoparathyroidism; Parathyroid hormone; Calcium; Vitamin D; Substitution duration;
D O I
10.1007/s00104-014-2817-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Der postoperative Hypoparathyreoidismus nach beidseitigen Schilddrüsenoperationen oder nach Rezidiveingriffen wird laborchemisch als intaktes Parathormon (iPTH) < 15 pg/ml bei gleichzeitig normalem, niedrig normalem oder erniedrigtem Serumkalzium definiert. Die Diagnose ist durch eine einmalige Parathormonmessung 12 bis 24 h postoperativ sicher möglich und erlaubt bei einem iPTH ≥ 15 pg/ml die gefahrlose Entlassung. Patienten mit einem iPTH < 10 pg/ml müssen mit Kalzium/Vitamin D substituiert werde. Bei einem iPTH zwischen 10 und 15 pg/ml (Grauzone) kann darauf verzichtet werden, wenn durch eine 2. Bestimmung 48 h postoperativ der iPTH ≥ 15 pg/ml dokumentiert ist. Allerdings verlängert sich durch das Aussetzten der Substitution der Krankenhausaufenthalt. Patienten in der Grauzone müssen substituiert werden. Der Verlauf des iPTH-Spiegels allein entscheidet über die Notwendigkeit, Dosierung und Dauer einer Kalzium-/Vitamin-D-Substitution.
引用
收藏
页码:13 / 16
页数:3
相关论文
共 50 条
  • [21] Papillary thyroid carcinoma in struma ovarii: management after surgery
    Chandran, Chandriya
    Lekprasert, Patamaporn
    Minimo, Corrado
    Win, Kay
    BMJ CASE REPORTS, 2022, 15 (11)
  • [22] Increased Radioiodine Uptake of Thyroid Cell Cultures after External IrradiationAnstieg des Radioiod-Uptakes von Schilddrüsenzellen nach externer Bestrahlung
    Birgit Meller
    Wibke Deisting
    Björn E. Wenzel
    Annette Pethe
    Roger Nadrowitz
    Johannes Meller
    Eckart Richter
    Manfred Baehre
    Strahlentherapie und Onkologie, 2006, 182 : 30 - 36
  • [23] Surgical management after embolization of gastrointestinal and abdominal bleeding [Chirurgisches Management nach Embolisation gastrointestinaler und abdomineller Blutungen]
    Haeder L.
    Jähne J.
    Der Chirurg, 2015, 86 (1): : 78 - 78
  • [24] Rupturen der Patellarsehne nach KniegelenkersatzKlassifikation und Management Patellar tendon injuries after total knee arthroplastyClassification and management
    U. Nöth
    M. Trojanowski
    J. C. Reichert
    O. Rolf
    L. Rackwitz
    Der Orthopäde, 2016, 45 : 425 - 432
  • [25] Neuromonitoring senkt die Häufigkeit von Aerodigestivtraktbeschwerden nach SchilddrüsenoperationenNeuromonitoring can reduce the frequency of aerodigestive tract complaints after thyroid gland operations
    H. Dralle
    Der Chirurg, 2012, 83 : 992 - 992
  • [26] Einsatz des Ultraschallskalpells in der konventionellen Schilddrüsenchirurgie Möglichkeiten und VorteileThe harmonic scalpel in conventional thyroid surgery. Possibilities and advantages
    R. Mantke
    M. Pross
    S. Klose
    H. Lehnert
    H. Lippert
    Der Chirurg, 2003, 74 (8): : 739 - 742
  • [27] Aktuelle Aspekte zum Schmerzmanagement während und nach dermatologischen OperationenCurrent aspects of pain management during and after dermatologic surgery
    P. Bialas
    W. Hubner
    T. Volk
    T. Vogt
    C. S. L. Müller
    Der Hautarzt, 2019, 70 (11): : 854 - 863
  • [28] Optimal management of Crohn’s disease after intestinal resection [Optimales Management des Morbus Crohn nach intestinaler Resektion]
    Reibetanz J.
    Germer C.T.
    Der Chirurg, 2015, 86 (11): : 1070 - 1070
  • [29] Extremitätenerhalt und Amputation nach TraumaEntscheidungskriterien und ManagementmoduleLimb salvage and amputation after traumaDecision criteria and management algorithm
    C. Krettek
    A. Lerner
    P. Giannoudis
    C. Willy
    C. W. Müller
    Der Unfallchirurg, 2016, 119 (5): : 358 - 373
  • [30] Management of advanced stage medullary thyroid carcinoma. Therapy with tyrosine kinase inhibitors [Management des fortgeschrittenen medullären schilddrü senkarzinoms. Therapie mit tyrosinkinaseinhibitoren]
    Raue F.
    Fassnacht M.
    Führer D.
    Frank-Raue K.
    Luster M.
    Kreissl M.C.
    Müller S.
    Musholt T.
    Rüssel J.
    Schott M.
    Spitzweg C.
    Tiedje V.
    Der Onkologe, 2014, 20 (6): : 591 - 598