The COVID-19 pandemic presented challenges to prison officers and inmates alike. Since it impacted all areas of the working and living environment, it was assumed that the social climate in prison changed as a result. As part of the Corona Behind Bars project, this study had two objectives: first, to compare how the social climate (Essen Climate Evaluation Schema) is perceived by inmates (N = 956) and prison officers (N = 502) as a result of the pandemic. Second, to analyze the impact of the burden of contact restrictions between inmates and prison officers on their respective perceptions of the social climate. In line with the differences between inmates and prison officers reported in the literature, inmates reported significantly higher values on the dimension experienced safety than did prison officers, while prison officers reported significantly higher values on the dimension therapeutic hold. No significant difference was found for the dimension inmate cohesion. Compared to norm values both the prison officers and the inmates rated the social climate as clearly below average. The moderation analysis revealed an interaction of status group x burden of contact restriction: The impact of the burden of contact restriction on social climate perception was more pronounced for inmates than for prison officers. Overall, the results suggest that the perception of the social climate was adversely affected by the pandemic for the prison officers and the inmates. However, the specific factors contributing to this deterioration appear to be group-specific. Die COVID-19-Pandemie stellte sowohl die Vollzugsbediensteten als auch die Inhaftierten vor Herausforderungen. Da sie sich auf alle Bereiche des Arbeits- bzw. Lebensumfelds auswirkte, wird angenommen, dass hierdurch auch das soziale Klima im Gefangnis verandert wurde. Als Teil des Corona-Behind-Bars-Projekts sollte mit dieser Studie einerseits verglichen werden, wie das soziale Klima (Essen Climate Evaluation Schema) von Inhaftierten (N = 956) und Bediensteten (N = 502) infolge der Pandemie wahrgenommen wurde. Andererseits sollte der Einfluss der Belastung durch Kontaktbeschrankungen zwischen Inhaftierten und Bediensteten auf ihre jeweilige Wahrnehmung des sozialen Klimas untersucht werden. In ubereinstimmung mit den in der Literatur berichteten Unterschieden zwischen Inhaftierten und Bediensteten gaben die Inhaftierten signifikant hohere Werte fur die Dimension Sicherheitserleben an, wahrend die Bediensteten signifikant hohere Werte fur die Dimension therapeutischer Halt berichteten. Kein signifikanter Unterschied wurde fur die Dimension Zusammenhalt der Inhaftierten festgestellt. Im Vergleich zu den Normwerten bewerteten sowohl Bedienstete als auch Inhaftierte das soziale Klima als deutlich unterdurchschnittlich. Die Moderationsanalyse ergab eine Interaktion zwischen Statusgruppe und der Belastung durch die Kontaktbeschrankungen. Der Einfluss der Belastung durch die Kontaktbeschrankung auf die Wahrnehmung des sozialen Klimas war fur die Inhaftierten starker ausgepragt als fur die Bediensteten. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass das soziale Klima in der Wahrnehmung sowohl der Bediensteten als auch der Inhaftierten durch die Pandemie negativ beeinflusst wurde. Die spezifischen Faktoren, die zu dieser Verschlechterung beitrugen, scheinen jedoch gruppenspezifisch zu sein.