In view of the large and sometimes conflicting body of research, this narrative review summarizes the current evidence on depression screening in patients with coronary heart disease. Depression is a risk factor for development and progression of coronary heart disease. Consequently, many international cardiac guidelines recommend screening for depression in patients with coronary heart disease. However, the efficacy and implementation of these guidelines are debated due to the lack of empirical evidence supporting the benefits of routine depression screening. Studies conducted in cardiac routine care support this assumption: Patients with positive depression screens do not receive adequate follow-up care, which highlights gaps in the detection-to-treatment pathway. Barriers to effective screening and treatment include system-level factors, such as insufficient integration of mental health resources in cardiology, and patient-related factors like stigma and low acceptance of mental health treatment. Innovative interventions that address these barriers and involve patients as active partners in depression care should be developed through a theory-driven, transparent, multistage process involving key stakeholders such as patients, nurses, and cardiologists. A sound methodological evaluation of such multilevel interventions could answer the question of whether early detection of depression in patients with coronary heart disease would lead to health benefits. In Anbetracht der umfangreichen und teilweise widerspr & uuml;chlichen Forschungsergebnisse fasst diese & Uuml;bersichtsarbeit die aktuellen Erkenntnisse zur Fr & uuml;herkennung von Depression bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit zusammen. Depressionen sind ein Risikofaktor f & uuml;r die Entstehung und das Fortschreiten der koronaren Herzkrankheit. Daher wird in internationalen kardiologischen Leitlinien ein Screening auf Depressionen bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung h & auml;ufig empfohlen. Die Wirksamkeit und Umsetzung dieser Leitlinien ist jedoch umstritten, da es keine empirischen Belege f & uuml;r den Nutzen eines routinem & auml;ss igen Depressionsscreenings gibt. Studien, die in der kardiologischen Routineversorgung durchgef & uuml;hrt wurden, st & uuml;tzen diese Annahme: Patienten mit positivem Depressionsscreening erhalten keine angemessene Nachsorge, was Versorgungsl & uuml;cken von der Erkennung bis zur Behandlung aufzeigt. Zu den Hindernissen f & uuml;r eine wirksame Fr & uuml;herkennung und Behandlung geh & ouml;ren Faktoren auf Systemebene, wie z. B. die unzureichende Integration psychosozialer Ressourcen in der Kardiologie, sowie patientenbezogene Faktoren wie Stigmatisierung und geringe Akzeptanz der psychosozialen Behandlung. Innovative Ma ss nahmen, die diese Hindernisse adressieren und die Patienten als aktive Partner in die Depressionsbehandlung einbeziehen, sollten im Rahmen eines theoriegeleiteten, transparenten, mehrstufigen Prozesses entwickelt werden, an dem wichtige Interessengruppen wie Patienten, Pflegekr & auml;fte und Kardiologen beteiligt sind. Eine fundierte methodische Bewertung solcher mehrstufigen Interventionen k & ouml;nnte die Frage beantworten, ob die Fr & uuml;herkennung von Depressionen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit zu gesundheitlichen Vorteilen f & uuml;hren w & uuml;rde.