Das Fibromyalgie-Syndrom: eine interdisziplinäre Herausforderung – Verlegenheitsdiagnose, Volksseuche oder Modekrankheit?Fibromyalgia – A challenge for interdisciplinary management

被引:0
|
作者
Gerhard Fürst
机构
[1] Allgemeines und Orthopädisches Landeskrankenhaus Stolzalpe,Fachbereich Physikalische Medizin
关键词
Fibromyalgie; Chronischer Schmerz; Physikalische Therapie; Trainingstherapie; Psychosomatik; Fibromyalgia; Chronic pain; Physical therapy; Training; Psychosomatics;
D O I
10.1007/s10354-006-0368-4
中图分类号
学科分类号
摘要
Das Fibromyalgie-Syndrom ist eine zunehmend häufige chronische Schmerzerkrankung, die bevorzugt bei Frauen im mittleren Lebensalter beginnt. Leitsymptome sind spontane muskuloskelettale Schmerzen und eine deutlich erhöhte Druckempfindlichkeit an definierten Stellen (den so genannten "Tender Points"). Zusätzlich bestehen – in unterschiedlicher Ausprägung – Akroparästhesien, zahlreiche vegetative und funktionelle Störungen, nicht erholsamer Schlaf sowie psychische Auffälligkeiten. Die Entstehung der Fibromyalgie ist noch nicht befriedigend geklärt, obwohl es pathogenetische Erklärungsmodelle gibt, welche biologische und psychische Ursachenfaktoren in Zusammenhang bringen. Die Diagnostik beruht auf dem typischen klinischen Bild und dem differenzialdiagnostischen Ausschluss zahlreicher Erkrankungen mit ähnlicher Symptomatik. Standard-Laboruntersuchungen sind dabei unauffällig und die bildgebenden Verfahren liefern entweder uncharakteristische Befunde oder zeigen eine Komorbidität mit degenerativen Wirbelsäulen- bzw. Gelenkserkrankungen. Mit einer symptomatischen medikamentösen und physikalischen Therapie kann man meist nur eine vorübergehende Besserung der Beschwerden um 30–50 % erreichen. Bei der ganzheitlichen, psychosomatisch konzipierten Rehabilitation der Fibromyalgie darf aber nicht die Schmerzbekämpfung im Vordergrund stehen. Ziel ist vielmehr die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität durch eine aktive Krankheitsbewältigung. Dazu sind sowohl Maßnahmen zur physischen Rekonditionierung erforderlich als auch klinisch-psychologische Interventionen, Patientenschulungen und Psychotherapie.
引用
收藏
页码:27 / 33
页数:6
相关论文
共 16 条
  • [1] Stevens-Johnson syndrome - An interdisciplinary challenge [Stevens-Johnson-syndrom - Eine interdisziplinäre herausforderung]
    Oser U.
    Pinter O.
    Hausmann N.
    Spektrum der Augenheilkunde, 2005, 19 (1) : 39 - 41
  • [3] Cataract in childhood - An interdisciplinary challenge [Die kindliche katarakt - Eine interdisziplinäre herausforderung]
    Vanselow K.
    Ohrloff C.
    Zubcov-Iwantscheff A.
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2002, 150 (3) : 260 - 266
  • [4] Diabetisches Fußsyndrom – eine interdisziplinäre HerausforderungDiabetic foot syndrome—an interdisciplinary challenge
    Ralf Lobmann
    Der Diabetologe, 2020, 16 (4): : 327 - 328
  • [5] Das kraniofaziale Osteosarkom: eine interdisziplinäre HerausforderungCraniofacial osteosarcoma: an interdisciplinary challenge
    Stefan Bielack
    Stefanie Hecker-Nolting
    Leo Kager
    Thorsten Langer
    Claudia Blattmann
    Der MKG-Chirurg, 2021, 14 (3): : 263 - 271
  • [6] Das Lymphgefäßsystem – eine interdisziplinäre HerausforderungThe lymphatic system—an interdisciplinary challenge
    Moritz Wildgruber
    Wilhelm Flatz
    Matthias P. Fabritius
    Daniel Puhr-Westerheide
    Nicole Lindenblatt
    Bernhard Renz
    Jens Ricke
    Max Seidensticker
    Martin K. Angele
    Die Radiologie, 2025, 65 (5) : 325 - 331
  • [7] Soft tissue sarcomatas of the adult: An interdisciplinary challenge [Weichteilsarkome des Erwachsenen : Eine interdisziplinäre Herausforderung]
    Schütte J.
    Stamatis G.
    Taeger G.
    Hartmann K.A.
    best practice onkologie, 2009, 4 (2) : 16 - 32
  • [8] Skull base chondrosarcoma. An interdisciplinary challenge [Schädelbasischondrosarkome. Eine interdisziplinäre herausforderung]
    Lohnstein P.
    Schipper J.
    Tatagiba M.
    Gellrich N.-C.
    Berlis A.
    Maier W.
    HNO, 2006, 54 (4) : 287 - 293
  • [9] Skin tumors after organ transplantation: An interdisciplinary challenge [Hauttumoren nach Organtransplantation: Eine interdisziplinäre Herausforderung]
    Ulrich C.
    Brakemeier S.
    Budde K.
    Dragun D.
    Hörstrup J.
    Jürgensen J.S.
    Kahl A.
    Neumayer H.H.
    Nickel P.
    Reinke P.
    Van Der Giet M.
    Schindler R.
    Stockfleth E.
    Der Nephrologe, 2013, 8 (3): : 239 - 246
  • [10] Das bewusstseinsgestörte Kind Eine interdisziplinäre HerausforderungConsciousness disturbances in childrenAn interdisciplinary challenge
    A. Merkenschlager
    C. Härtel
    M. Preuß
    Monatsschrift Kinderheilkunde, 2013, 161 (8) : 740 - 748