Versorgung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und BehinderungenAnspruch und Möglichkeiten in DeutschlandCare of refugee children and adolescents with chronic diseases and disabilitiesEntitlement and possibilities in Germany
被引:0
|
作者:
Benedikt Spielberger
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Universitätsklinikum Freiburg,Zentrum für Kinder
Benedikt Spielberger
Kathrin Jackel-Neusser
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Universitätsklinikum Freiburg,Zentrum für Kinder
Kathrin Jackel-Neusser
Werner Schimana
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Universitätsklinikum Freiburg,Zentrum für Kinder
Werner Schimana
Roland Fressle
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Universitätsklinikum Freiburg,Zentrum für Kinder
Roland Fressle
Thorsten Langer
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Universitätsklinikum Freiburg,Zentrum für Kinder
Thorsten Langer
机构:
[1] Universitätsklinikum Freiburg,Zentrum für Kinder
[2] Universitätsklinikum Freiburg, und Jugendheilkunde, Pädiatrische Infektiologie und Rheumatologie
[3] Kindernetzwerk e. V.,Abteilung Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Department Innere Medizin
[4] Gesundheitsreferat,Abteilung Gesundheitsförderung von Anfang an, Landeshauptstadt München
[5] Refudocs Freiburg e. V.,Praxis für Kinder
[6] Universitätsklinikum Freiburg, und Jugendheilkunde in Freiburg
Bereitstellung von Gesundheitsleistungen;
Kinderrechte;
Migration;
Integration;
Inklusion;
Delivery of health care;
Child rights;
Human migration;
Integration;
Inclusion;
D O I:
暂无
中图分类号:
学科分类号:
摘要:
Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen auf der Flucht gehören zu den besonders schutzbedürftigen Personen, da ihre Gesundheit und ihre Entwicklungschancen erheblich gefährdet sind. In diesem Beitrag werden Herausforderungen und Möglichkeiten in der Versorgung dieser Patient*innengruppe aus der Perspektive verschiedener Versorgungsbereiche beschrieben: Erstaufnahmestelle, Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), niedergelassene Kinder- und Jugendärzt*innen, sozialpädiatrische Zentren und Selbsthilfe. Den Ausgangspunkt bildet eine Darstellung der Rechte auf eine optimale Gesundheitsversorgung, die sich aus der UN-Behindertenrechtskonvention und der UN-Kinderrechtskonvention ableiten lässt. Dabei wird deutlich, dass für Kinder- und Jugendliche im Status als Asylbewerber*innen systematische Lücken in der Erkennung und Versorgung chronischer Erkrankungen, Behinderungen und Förderbedarfe bestehen. Eine Erweiterung der „Gesundheitsuntersuchung“ nach der Ankunft, die bisher auf die Erkennung übertragbarer Erkrankungen fokussiert, ist wichtig und notwendig, um individuelle Bedarfe zu identifizieren und die Datenlage für diese Gruppe zu verbessern. Auch eine Stärkung der Schuleingangsuntersuchung durch den ÖGD insbesondere für ältere Kinder, die als Quereinsteiger*innen die Schule besuchen, könnte die Versorgung flächendeckend deutlich verbessern. Im Kontrast zu diesen Defiziten, die Veränderungen auf der politischen Ebene erfordern, gibt es insbesondere in lokalen Kontexten innovative Versorgungsangebote, wie z. B. Kindersprechstunden in Erstaufnahmestellen, vielfältiges ehrenamtliches Engagement oder die Nutzung sozialer Medien in der Selbsthilfe, die exemplarisch vorgestellt werden.
机构:
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Universität Zu Köln
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Universität Zu Köln, 50937 KölnKlinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Universität Zu Köln
Semler O.
Land C.
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Universität Zu KölnKlinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Universität Zu Köln
Land C.
Schönau E.
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Universität Zu KölnKlinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Universität Zu Köln