Klinische Behandlungspfade in der akut-stationären Rheumatologie – ein strukturiertes ProzessmanagementClinical pathways in rheumatological inpatient treatment – a structured process management
被引:0
|
作者:
H.-J. Lakomek
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Klinikum Minden,Klinik für Rheumatologie und Physikalische Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie
H.-J. Lakomek
J.L. Hülsemann
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Klinikum Minden,Klinik für Rheumatologie und Physikalische Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie
J.L. Hülsemann
T. Küttner
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Klinikum Minden,Klinik für Rheumatologie und Physikalische Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie
T. Küttner
K. Buscham
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Klinikum Minden,Klinik für Rheumatologie und Physikalische Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie
K. Buscham
N. Roeder
论文数: 0引用数: 0
h-index: 0
机构:Klinikum Minden,Klinik für Rheumatologie und Physikalische Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie
N. Roeder
机构:
[1] Klinikum Minden,Klinik für Rheumatologie und Physikalische Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie
[2] Medizinische Hochschule Hannover,Abteilung für Rheumatologie
Klinischer Behandlungspfad;
Prozessqualität;
Ökonomisches Handeln;
Wirtschaftlichkeit;
Soll-Konzeption (Prozessoptimierung);
Harmonisierung des Behandlungsablaufs;
Transparenz;
Clinical pathways;
Process quality;
Economical procedures;
Economic efficiency;
Quota-concept (process improvement);
Coordination of treatment processes;
Transparency;
D O I:
10.1007/s00393-007-0162-8
中图分类号:
学科分类号:
摘要:
Die Entwicklung von insgesamt 5 klinischen Behandlungspfaden ist in 2 rheumatologischen Krankenhausabteilungen für 3 – aufgrund ihrer Fallzahl im stationären Bereich und/oder ihrer Diagnostik- und Therapiekosten ausgewählte – entzündlich-rheumatische Erkrankungen erfolgreich gelungen. Mithilfe von 3 Soll-Konzepten wurde die Harmonisierung der Behandlungsabläufe (Soll-Konzept I), die zeitliche Abstimmung der Leistungsumsetzung (Soll-Konzept II), der ökonomische Umgang mit den vorgehaltenen Ressourcen sowie die transparente Festlegung der Therapieinhalte (Soll-Konzept III) erarbeitet. Die erstellten Soll-Konzepte wurden bisher sowohl im komplexen als auch im modularen Einsatz erprobt.