Depressionen bei Patienten mit TumorerkrankungenDepression in patients with cancer

被引:0
|
作者
M. Schäfer
机构
[1] Kliniken Essen-Mitte,Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin
[2] Charité - Universitätsmedizin Berlin,Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Campus Charité Mitte
来源
Der Onkologe | 2007年 / 13卷 / 7期
关键词
Onkologie; Depression; Depressionsdiagnostik; Psychopharmaka; Psychotherapie; Oncology; Depression; Diagnostic work-up of depression; Psychoactive drugs; Psychotherapy;
D O I
10.1007/s00761-007-1213-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Depressionen sind ein häufiges Problem bei onkologischen Patienten. Die Prävalenz wird mit 5–46% angegeben. Depressionen entstehen bei onkologischen Patienten oft als akute Überlastungsreaktion oder Anpassungsstörung. Im Rahmen manifester Depressionen werden eine Überaktivierung der Stress-Hormon-Achse sowie Neurotransmitter- und immunologische Veränderungen als neurobiologische Ursachen diskutiert. An sekundäre organische Depressionen aufgrund von ZNS-Beteiligungen sowie medikamenteninduzierte Depressionen ist zu denken. Aufgrund von Hinweisen, dass depressive Syndrome sowohl Therapieerfolg als auch die Überlebensrate negativ beeinflussen können, erscheint die konsequente Erfassung und Behandlung von Depressionen zunehmend wichtig. Kurzscreeninginstrumente erlauben mittlerweile eine schnelle und umfangreiche Erfassung depressiver Syndrome in der Onkologie und Palliativmedizin. Trotzdem erhalten bisher nur maximal 40% aller palliativmedizinischen Patienten eine ausreichende antidepressive Therapie. Für eine antidepressive Behandlung konnten unabhängig vom Krankheitsstadium positive Effekte gezeigt werden. Allerdings werden mehr prospektive, kontrollierte Studien benötigt. Derzeit sollte die Therapie depressiver Syndrome unter Berücksichtigung spezifischer Besonderheiten bei onkologischen Patienten in Anlehnung an gängige psychiatrische Leitlinien zur Depressionsbehandlung erfolgen.
引用
收藏
页码:632 / 641
页数:9
相关论文
共 50 条
  • [2] Thromboseprophylaxe bei Patienten mit KarzinomThromboprophylaxis in patients with cancer
    H. Riess
    S. Nitschmann
    Der Internist, 2019, 60 (9): : 1004 - 1006
  • [3] Virus infections in patients with cancer [Virusinfektionen bei Patienten mit Tumorerkrankungen]
    Einsele H.
    Hebart H.
    Kanz L.
    Der Onkologe, 1997, 3 (Suppl 1): : S55 - S61
  • [4] Rehabilitation of patients with prostate cancer [Rehabilitation bei patienten mit prostatakarzinom]
    Heim M.E.
    Schwerte U.
    Der Onkologe, 2006, 12 (5): : 434 - 443
  • [5] Therapiealgorithmus bei Patienten mit NebennierenkarzinomTreatment algorithm for patients with adrenal gland cancer
    M. Fassnacht
    T. Deutschbein
    T. Mussack
    M. Quinkler
    M. Kroiss
    Der Onkologe, 2013, 19 (3): : 198 - 199
  • [6] Endoprothetik bei Patienten mit OsteoporoseArthroplasty in patients with osteoporosis
    Carl Haasper
    Mustafa Citak
    Max Ettinger
    Thorsten Gehrke
    Der Unfallchirurg, 2019, 122 (10): : 762 - 765
  • [7] Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit TumorerkrankungenPharmacological pain management in cancer patients
    Anke Mütherig
    Gesine Scheffler
    Ulrich S. Schuler
    Die Onkologie, 2023, 29 (8) : 727 - 736
  • [8] Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit TumorerkrankungenPharmacological pain management in cancer patients
    Anke Mütherig
    Gesine Scheffler
    Ulrich S. Schuler
    Die Urologie, 2024, 63 (5) : 497 - 506
  • [9] Sozialmedizinische Begutachtung bei Patienten mit ProstatakarzinomSocial medicine assessment of patients with prostate cancer
    W. Hoffmann
    W. Vahlensieck
    D.‑H. Zermann
    Der Urologe, 2016, 55 (11): : 1481 - 1486
  • [10] Rehabilitative Maßnahmen bei Patienten mit PankreaskarzinomMeasures for the rehabilitation of patients with pancreatic cancer
    H. Delbrück
    Der Onkologe, 2006, 12 (5): : 451 - 459