S3-Leitlinie AnalkarzinomDiagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und AnalrandkarzinomenS3 guideline anal carcinomaDiagnostics, therapy and follow-up of anal canal and anal margin carcinomas

被引:0
|
作者
Felix Aigner
Robert Siegel
Ricardo N. Werner
Stefan Esser
Mark Oette
Gerhard Weyandt
Volker Kahlke
Adal Saeed
Matthias Turina
Franz A. Mosthaf
Stefan Dresel
Steffen Simon
Gerald Niedobitek
Stephan Koswig
Volker Budach
Jan Schmielau
Hans-Rudolf Raab
Gerhard Faber
Bianca Senf
Claus Rödel
E. Fokas
Rolf Mahlberg
Maria Steingräber
Johannes Weßling
Ulrike Wieland
Alois Fürst
Petra Lugger
Franz‑Josef Prott
Irmgard Kronberger
Stephan Baumeler
Christine Maurus
Erich Grohmann
Matthew Gaskins
Gabriela L. Avila Valle
Martin Dittmann
机构
[1] Charité – Universitätsmedizin Berlin,Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte/Campus Virchow
[2] Barmherzige Brüder Krankenhaus Graz,Klinikum
[3] Helios Klinikum Berlin-Buch,Chirurgische Abteilung
[4] Universität Witten/Herdecke,Klinik für Allgemein
[5] Charité – Universitätsmedizin Berlin,, Viszeral
[6] Universitätsklinikum Essen, und Onkologische Chirurgie
[7] Krankenhaus der Augustinerinnen,Fakultät für Gesundheit
[8] Klinikum Bayreuth,Division of Evidence
[9] Proktologische Praxis,Based Medicine (dEBM), Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
[10] Praxisklinik Strack,Klinik für Dermatologie und Venerologie
[11] St. Josefs-Hospital,Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Infektiologie
[12] Universitätsspital Zürich,Klinik für Dermatologie und Allergologie
[13] Gemeinschaftspraxis für Hämatologie,Fachabteilung Koloproktologie
[14] Onkologie und Infektiologie,Klinik für Viszeral
[15] Helios Klinikum Berlin-Buch, und Transplantationschirurgie
[16] Uniklinik Köln,Nuklearmedizin
[17] Sana Klinikum Lichtenberg,Zentrum für Palliativmedizin
[18] Helios Klinikum Bad Saarow,Institut für Pathologie
[19] Charité – Universitätsmedizin Berlin,Klinik für Radioonkologie und Strahlenheilkunde
[20] AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg,Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
[21] Celenus Teufelsbad Fachklinik Blankenburg,Universitäres Zentrum für Tumorerkrankungen (UCT)
[22] Universitätsklinikum Frankfurt,Klinik für Strahlentherapie und Onkologie
[23] Universitätsklinikum Frankfurt,Interne Medizin I – Onkologie und Hämatologie
[24] Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen,Klinik für Radiologie
[25] Praxis für Strahlentherapie Moabit,Institut für Virologie, Nationales Referenzzentrum für Papillom
[26] Clemenshospital Münster, und Polyomaviren
[27] Universitätsklinikum Köln,Klinik für Chirurgie
[28] Caritas-Krankenhhaus St. Josef,RNS Gemeinschaftspraxis GbR
[29] Spezialpraxis für Proktologie,Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie
[30] Magen-Darm-Zentrum Stans,Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie
[31] St. Josefs-Hospital Wiesbaden,Spital Sitten, Abteilung für Allgemein
[32] Universitätsklinik für Viszeral‑, und Viszeralchirurgie
[33] Transplantations- und Thoraxchirurgie,undefined
[34] Kantonsspital St. Gallen,undefined
[35] Kantonsspital Luzern,undefined
[36] Hôpital du Valais/Spital Wallis,undefined
[37] Deutsche Ilco e. V.,undefined
来源
coloproctology | 2021年 / 43卷
关键词
Humanes Papillomvirus; Plattenepithelkarzinom; Analkanal; Analrand; Radiochemotherapie; Human papillomavirus; Squamous cell cancer; Anal canal; Anal margin; Chemoradiotherapy;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Das Analkarzinom ist zwar ein relativ seltener Tumor, zeigt aber einen kontinuierlichen Anstieg der Neuerkrankungen mit einer Verdoppelung der Inzidenz in den letzten 20 Jahren. Fast alle Analkarzinome werden durch eine persistierende Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) induziert. Im Leitlinienprogramm Onkologie wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie e. V. erstmals eine deutschsprachige S3-Leitlinie zur Optimierung von Diagnostik, Therapie und Nachsorge dieser Erkrankung erstellt. Anhand der formulierten Schlüsselfragen wurden in den interdisziplinären Arbeitsgruppen Empfehlungsvorschläge erarbeitet, die im Rahmen von nominalen Konsensusverfahren modifiziert und graduiert wurden. Im Rahmen des GRADE-Verfahrens erfolgte nach Durchführung der systematischen Literaturrecherche die endpunktbezogene Bewertung und Klassifikation der Evidenz. Zu den Themen Prävention und Screening, Diagnostik und Staging, supportive Maßnahmen vor und während der zielgerichteten Tumortherapie, Therapie des Analkarzinoms im Stadium I–III, Responsebeurteilung nach primärer Radiochemotherapie, Nachsorge, Therapie des residualen oder rezidivierenden Analkarzinoms, Therapie des metastasierten Analkarzinoms (Stadium IV), Palliativversorgung und Rehabilitation wurden insgesamt 93 Empfehlungen und Statements formuliert. Die neue S3-Leitlinie bietet eine Grundlage für die Optimierung der interdisziplinären und sektorenübergreifenden Versorgung der Betroffenen. Anhand von Qualitätsindikatoren sollten zukünftige Versorgungsforschungskonzepte untersuchen, inwieweit die Leitlinienempfehlungen berücksichtigt werden und dies zu einer Verbesserung der Versorgung beiträgt.
引用
收藏
页码:150 / 216
页数:66
相关论文
共 35 条
  • [1] S3-Leitlinie AnalkarzinomDiagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und AnalrandkarzinomenS3 guideline anal carcinomaDiagnostics, therapy and follow-up of anal canal and anal margin carcinomas
    F. Aigner
    R. N. Werner
    R. Siegel
    coloproctology, 2021, 43 : 1 - 2
  • [2] Zusammenfassung und Kommentar zur S3-Leitlinie Analkarzinom; Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und AnalrandkarzinomenSummary and comments on the S3 guideline on anal cancer: diagnostics, treatment and aftercare of anal canal and margin cancers
    F. Aigner
    R. N. Werner
    S. Koswig
    M. Gaskins
    C. Rödel
    V. Kahlke
    H. R. Raab
    R. Siegel
    Der Chirurg, 2021, 92 (3): : 244 - 247
  • [3] Webinar zur S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen“Webinar Series Clinical Practice Guideline: Anal Cancer – Diagnosis, Treatment and Follow-Up
    Robert Siegel
    Felix Aigner
    Der Chirurg, 2022, 93 : 413 - 414
  • [4] S3 guideline anal carcinoma Diagnostics, therapy and follow-up of anal canal and anal margin carcinomas
    Aigner, F.
    Werner, R. N.
    Siegel, R.
    COLOPROCTOLOGY, 2021, 43 (01) : 1 - 2
  • [5] S3 guideline anal carcinoma Diagnostics, therapy and follow-up of anal canal and anal margin carcinomas
    Aigner, Felix
    Siegel, Robert
    Werner, Ricardo N.
    Esser, Stefan
    Oette, Mark
    Weyandt, Gerhard
    Kahlke, Volker
    Saeed, Adal
    Turina, Matthias
    Mosthaf, Franz A.
    Dresel, Stefan
    Simon, Steffen
    Niedobitek, Gerald
    Koswig, Stephan
    Budach, Volker
    Schmielau, Jan
    Raab, Hans-Rudolf
    Faber, Gerhard
    Senf, Bianca
    Roedel, Claus
    Fokas, E.
    Mahlberg, Rolf
    Steingraeber, Maria
    Wessling, Johannes
    Wieland, Ulrike
    Fuerst, Alois
    Lugger, Petra
    Prott, Franz-Josef
    Kronberger, Irmgard
    Baumeler, Stephan
    Maurus, Christine
    Grohmann, Erich
    Gaskins, Matthew
    Valle, Gabriela L. Avila
    Dittmann, Martin
    COLOPROCTOLOGY, 2021, 43 (03) : 150 - 216
  • [6] Webinar on the S3 Guideline "Diagnostics, Therapy and Aftercare of Anal Canal and Anal Edge Carcinomas" Webinar Series Clinical Practice Guideline: Anal Cancer Diagnosis, Treatment and Follow-Up
    Siegel, Robert
    Aigner, Felix
    CHIRURG, 2022, 93 (04): : 413 - 414
  • [7] S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des LarynxkarzinomsGuideline on diagnosis, treatment, and follow-up of laryngeal cancer
    F. Bootz
    best practice onkologie, 2020, 15 (10) : 430 - 438
  • [8] S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des LarynxkarzinomsGuideline on diagnosis, treatment, and follow-up of laryngeal cancer
    F. Bootz
    Der Radiologe, 2020, 60 (11): : 1052 - 1057
  • [9] S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des LarynxkarzinomsGuideline on diagnosis, treatment, and follow-up of laryngeal cancer
    F. Bootz
    HNO, 2020, 68 : 757 - 762
  • [10] Update der S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit EndometriumkarzinomUpdate of the S3 guideline on the diagnosis, therapy and follow-up of patients with endometrial cancer
    Günter Emons
    Eric Steiner
    Markus Follmann
    Die Gynäkologie, 2022, 55 (7) : 466 - 469