"Der hilflose Helfer"Zum Umgang mit traumatischen Belastungen im Rettungsdienst

被引:0
|
作者
G. Flatten
K. Seiger
R. Roissant
E. R. Petzold
机构
[1] Universitätsklinikum der RWTH Aachen,Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
[2] Universitätsklinikum der RWTH Aachen,Klinik für Anästhesiologie
[3] Universitätsklinikum der RWTH Aachen,Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
来源
Notfall & Rettungsmedizin | 2003年 / 6卷 / 4期
关键词
Traumareaktive Belastungssyndrome; Kumulative Traumatisierung; Stressmanagement; Einsatznachsorge; Hilfe für Helfer; Post-traumatic stress syndrome; Cumulative traumatization; Stress management; Aftercare for rescue workers; Help for helpers;
D O I
10.1007/s10049-003-0568-z
中图分类号
学科分类号
摘要
Belastungen für Rettungsdienstmitarbeiter entstehen nicht nur durch Katastropheneinsätze sondern auch durch alltägliche Routineeinsätze. Häufig bleiben betroffene Helfer mit ihrer traumatischen Belastung allein und finden keine institutionelle Hilfe. Erst in jüngster Zeit werden diese Belastungen angemessen wahrgenommen und in ihrer Relevanz diskutiert. Neuere Forschungsergebnisse der Psychotraumatologie bilden die Grundlage für ein umfassendes Wissen zu reaktiven Belastungssyndromen. Rezidivierende traumatische Belastungen können danach einen kumulativen Effekt im Sinne einer Sensibilisierungsreaktion haben. Typische Symptome der akuten und posttraumatischen Störungen werden im vorliegenden Beitrag skizziert und zugehörige psychophysiologische Befunde dargestellt. Die Kenntnis der berufsspezifischen Stressoren führt zu Überlegungen, wie eine angemessene Stressbewältigung erreicht werden kann. Hilfreich sind dabei Schulungen zum Stressmanagement aber auch eine Veränderung im Selbstbild der Helfer. Auf Organisationsebene sind Konzepte zur Einsatznachsorge ebenso zu entwickeln wie die Zusammenarbeit mit spezialisierten Traumaambulanzen.
引用
收藏
页码:265 / 270
页数:5
相关论文
共 50 条