共 13 条
- [7] WELCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DES BLUT-JODSPIEGELS EIGNET SICH AM BESTEN FUR DEN ROUTINEMASSIGEN BETRIEB EINES KLINISCHCHEMISCHEN LABORS - WIE WIRD DER BLUT-JODSPIEGEL NACH NEUERER AUFFASSUNG DIAGNOSTISCH BZW THERAPEUTISCH ZU BEWERTEN SEIN DEUTSCHE MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT, 1951, 76 (22) : 747 - 747
- [8] ES GIBT EINE GROSSE ANZAHL VON LEBERFUNKTIONSPROBEN AUS DEM SERUM, DIE UNS UBER DEN ZUSTAND DES PARENCHYMS UNTER UMSTANDEN ETWAS AUSSAGEN KONNEN, OHNE LEBERSPEZIFISCH ZU SEIN VERGLEICHE MIT DEM ELEKTROPHORETISCHEN VORGEHEN ERGABEN, DASS SICH DIESE TESTE AUF VERSCHIEDENE FRAKTIONEN BEZIEHEN - DA SICH IN KLEINEN BETRIEBEN UND IN DER PRAXIS DIE ELEKTROPHORESE NICHT BEWERKSTELLIGEN LASST, WIRD MAN SICH WEITERHIN AN DIE UBLICHEN TESTE (TAKATE, WELTMANN, THYMOL - FRBG - KADMIUM UND BILIRUBIN SERUM) HALTEN MUSSEN - WELCHE TESTE ERFASSEN WELCHE E-FRAKTION - WELCHE SCHLUSSE KONNEN AUS DEM VERGLEICH VERSCHIEDEN AUSFALLENDER TESTE AUF DIE BESCHAFFENHEIT DES SERUMS GEZOGEN WERDEN DEUTSCHE MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT, 1951, 76 (09) : 283 - 284
- [9] Lang- und kurzwirksame inhalative Beta2-Agonisten: Unterscheidet sich das Nutzen-Risiko-Verhältnis in der Therapie des Asthma bronchiale und der COPD?Long- and Short-Acting Inhaled Beta2-Agonists: Do Benefit-Risk-Ratios Differ in the Treatment of Bronchial Asthma and COPD? Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2006, 82 (6): : 253 - 258
- [10] Therapie des Asthma bronchiale bei Schulkindern; Konzentrationsstörungen: Was tun?; Jour fixe für Impfexperten; Wenn Kinder (nicht) schlafen ...; Die Hautschutzbarriere intakt halten; Qualitätsaspekte in der SäuglingsernährungMontelukast erwies sich als bronchoprotektiv bei belastungsinduzierten Anfällen von Atemnot; Experten diskutierten in der “Gesellschaft der Ärzte” den Stellenwert des häufigen Symptoms sowie Behandlungsoptionen; Der Österreichische Impftag feierte sein 20-jähriges Bestehen; Wann spricht man von einer Schlafstörung?; Wann spricht man von einer Schlafstörung?; Zum Einsatz von Ölen im Säuglingsalter; Welche Vorteile haben Prä-/Probiotika, welche die biologische Erzeugung von Lebensmitteln? Pädiatrie & Pädologie, 2011, 46 (2) : 34 - 43